Re: Aaaah, mal wieder was . . . .
Geschrieben von waldi am 13. Juni 2012 11:13:46:
Als Antwort auf: Aaaah, mal wieder was . . . . geschrieben von Werner am 13. Juni 2012 10:28:40:
Hi Werner,
genau hier setzte ja meine Frage an, wenn man es hätte verstehen können.
Ein Wirbelrohr braucht Druck, den wir im Auspufftrakt eigentlich nicht haben wollen. Wegen der Schalldämpfung aber leider haben müssen. Da ich das Wirbelrohr im Benz T-Modell ganz hinten quer, dort wo der Schalldämpfer sitzt, einbauen würde, wäre der temperarurtechnische Aspekt auch irgendwie für'n Hugo. Wenn ich nutzbare Wärme aus dem Abgas abgreifen will, dann sollte ich es in Katalysatornähe machen, denn da habe ich mehr davon. Der Benz hat ja ein Doppelrohr als Endrohr. Ich würde aus dem einen Rohr die "heißen" Abgase leiten, und aus dem anderen die "kalten", um dann zu gucken, wie heiß oder kalt diese würden. Was es bringen soll? Keine Ahnung.
VW soll das damals im Zuge der Abgasreinigung gemacht haben, da ein Wirbelrohr auch eine gewisse Abscheidefähigkeit hat. Wäre bei meine Brickettschleuder aber fatal. Da aber der Heißteil als Abscheider fungiert, wäre die Hoffnung, dass sich das Ganze freibrennt. Aber auch das nehme ich nicht an, denn so heiß wird's dann doch nicht mehr dahinten. Aus zwei Gründen. 1. wegen des geringen Abgasdruckes und 2. weil's am Auspuffende halt nicht mehr soo warm ist.
Die Akustik wird's wahrscheinlich verändern.Viele Grüße
Waldi
- Nicht schlecht Werner 14.06.2012 09:58 (6)
- Auf die Schulter tipp - nicht "große Dichte - kleine Dichte" ? Obi 14.06.2012 11:22 (5)
- thermisches Mischen Hanomedes 14.06.2012 12:46 (4)
- War jedenfalls besser als die radiale Wandanspritzung im M-Verfahren Obi 14.06.2012 13:56 (3)
- Re: War jedenfalls besser als die radiale Wandanspritzung im M-Verfahren Hanomedes 14.06.2012 14:56 (2)
- Nun mal nicht Wirbelrohre mit Brennraumdrall vergleichen ! Werner 14.06.2012 23:22 (1)
- Danke, so herum ergibt das ganze wieder Sinn Obi 16.06.2012 02:36 (0)