Frage Turbolader AAZ07. Juni 2022 21:49:48 - Spritti grfza@gmx.deN'Abend Männers,
ich stecke hier irgendwie fest und komme nich weiter mit meinem Latein; vielleicht hat von Euch noch einer ne Idee.
Jetzt hatte ich die Faxen dicke und hab nen neuen TL (bzw die Rumpfgruppe) bei ks Turbo gekauft.
Die Fotos: Einmal Blick in den Ausgang des Verdichters. Ölfilm am Rand erkennbar. Das letzte Foto zeigt den (neuen) TL- Rücklauf |
Turbolader Möl-Durchsatz09. Juni 2022 22:16:33 - Spritti grfza@gmx.deN'Abend,
durch das Gefrickel mit der Verschraubung (3. Bild) konnte ich jetzt mal den Durchsatz messen: Ziemlich genau n halber Liter/min bei LL. Schon recht ordentlich. Vielen Dank an alle für die guten Tips!
Grüße |
Mal ne ganz blöde Idee08. Juni 2022 01:30:41 - Wernerkönnte es sein, dass das Öl gar nicht von innen kommt, sondern von außen irgendwie drauf tropft ? Kannst du den Motor mit abgenommener Saugbrücke laufen lassen, sodaß der Turbo ins Freie pustet und man Ölwurf sehen kann ? (Handtuch hinter halten)
Werner
P.S.: irgendwann muß ich mir auch mal einen Turbodieselbastelmotor zulegen
|
Re: Mal ne ganz blöde Idee...Kein Siphon08. Juni 2022 12:03:03 - Schorsch
Servus Spritti, Bei irgenteinen SUV sind sogar zusätzliche Ölpumpen verbaut, dass die Lader Ölrückläufe bei Autoschräglagen immer unterhalb des Ölspiegels münden. Kurbelgehäuseentlüftung ist auch ein Thema, das den Öl/Gas Rücklauf des Laders stören kann. Irgentwie kommt mir Deine Ölrücklaufleitung auch recht dünn vor.
Schönen Gruß, Schorsch |
Re: Dünne Leitung08. Juni 2022 18:51:28 - JockelMahlzeit!
Als ich den JR im Golf dmals auf den AAZ-Lader umgebaut habe war der selbst gebastelte Rücklauf auch zu dünn, der Lader hat dann das Öl abgasseitig rausgeblasen so daß ich auf dem Weg zum PHT Öl nachfüllen musste und die Karre ziemlich geräuchert hat.
ciao, Jockel
|
Re: Dünne Leitung: Korrektur08. Juni 2022 19:22:39 - Spritti grfza@gmx.deServus Jockel, ich hatte geschrieben, der ID vom Schlauch seien 12mm. Ich hatte hier ne abgeschnitte Schlauchbrocke, die hatte ich gemessen, aber es war der falsche!
Der jetzt montierte Schlauch -wie auf dem Foto- hat einen Außendurchmesser von 14mm. Bei einer Schlauchstärke von knapp 3mm lande ich also bei etwa 8mm ID.
Ich werd morgen nochmal den orginial AAZ Rücklauf seitlich am Motorblock probieren.
|
Re: Dünne Leitung: Korrektur09. Juni 2022 18:56:23 - JockelServus Spritti,
wie Huebi schon sagte, zu eng.
ciao, Jockel
|
8 mm ist zu dünn - besser mindestens 12 mm oder sogar 15 mm08. Juni 2022 19:33:31 - huebi fmso@huebner.it
Wenn der Schlauch zu dünn ist, kann sich der gesamte Querschnitt mit Öl füllen und dadurch den Durchfluss erheblich reduzieren. Das Problem hatte ich am Einspritzpumpenprüfstand, wo die Röhrchen über den Düsen am Ende zu stark verjüngt waren.
|
Re: 8 mm ist zu dünn - besser mindestens 12 mm oder sogar 15 mm08. Juni 2022 19:41:43 - Spritti grfza@gmx.de
Ah, okay. Dann macht das also doch soviel aus. Der originale AAZ Flexschlauch hat übrigens 18mm AD, also etwa 12mm ID.
Gruß |
Ja, die Leitung kommt mir auch zu dünn vor...08. Juni 2022 13:16:57 - Joachim S... Hi Zusammen, beim T3 kann es passieren, dass in einer (sehr) scharf gefahrenen Rechtskurve durch den Lader dann Motoröl in den Lader drückt, und der Motor ungeahnten Extraschub erzeugt... Bauartbedingt liegt da der Lader kaum höher als der Ölsumpf. Aber beim T3 mündet der Schlauch ganz unten in die Ölwanne. Definitiv unter Ölstandniveau.
Gruss Jo
|
Wirken sich sooo schwache Druckunterschiede bereits aus ?08. Juni 2022 13:36:12 - WernerMoin Jo, bin ja nicht so der Dieselkenner, aber gibt es denn keine Abdichtungen an den Lagern des Turbos ? Und ist der Ölstrom tatsächlich so hoch, dass eine kleine Abflußleitung richtig bremst ? Mannmann, hätte ich nicht gedacht, klingt aber logisch . Gruß Werner
P.S. der Golf 1 Diesel hat in scharf gefahrenen Rechtskurven auch "Mölgas" gegeben - und das ganz ohne Turbolader. Das Öl ist aus der Entlüftung gekommen.
|
Re: Wirken sich sooo schwache Druckunterschiede bereits aus ?08. Juni 2022 13:49:26 - Achim Junk junka2005@aol.com
bei Garrett gibt es so ein Installer Training. Jein, so echte Simmerringe gibt es da nicht...Abdichtringe aus Metall sehr wohl. Die dichten dann mit dem Überdrück in der Verdichterseite bzw. der Abgasseite ab. AJ |
Schlauch08. Juni 2022 15:50:50 - Spritti grfza@gmx.de
Der Eindruck täuscht: Das Lumen, also der Innendurchmesser vom Schlauch sind 12mm. Das sind deutlich mehr als die Verschraubung unten, also der Nippel. Der hat ca. 8mm.
Die 710 Deckel Probe vom Uli S. ist übrigens positiv. Also leichtes Tänzeln des Deckels im LL (soweit das beim schräg eingbauten T3 zu beurteilen ist), aber bei erhöhter Drehzahl saugt sich der Deckel fest. Also scheinen Ringe und so i.O. zu sein. Achso: Was ich noch probiert hab: TL-RL an der Verschraubung (Bildmitte) getrennt und Motor laufen lassen. Das läuft schön ab. Iss also keine Fremdkörper oder so. Ich könnte noch die Menge messen. Ich schätze, so 1min LL etwa 100ml. Danke erstmal für Eure Ideen...vielleicht kommt ja noch der Causus Knaktus
viele Grüße |
Re: Schlauch08. Juni 2022 16:22:36 - Uli S.Hallo, >urbelgehäuseentlüftung: In Harros Umbauanleitung sagt er, die KGE vorne am Block zu verschließen- wie beim JX. Aber wie funktioniert dann die Entlüftung? Über den Ölpeilstab? Ich dachte, im Kurbelgehäuse herrscht leichter Überdruck.
vergiß es, die Anleitung ist 20 Jahre alt und Harro ist ehemaliger KFZ-ler, der macht alles so, wie es vom Hersteller vorgesehen war. Selbst was in ner Anleitung mal falsch war, vertritt er weiterhin so (Schreckschraube 90Nm+180° hat er noch jahrelang vehement vertreten). Viele Bullifahrer rüsten sogat die AAZ-Zusatzentlüftung am JX nach, eben weil die serienmäßige KGE über den Ventildeckel nur knapp ausreicht.
Gruß Uli
|
Re: Schlauch08. Juni 2022 17:05:27 - WernerMoin, auch wenn ich nicht der Experte bin für Dieselmotoren, ich sehe keinen Unterschied darin, ob man über oder unter Ölstandniveau das Turboöl zurück leitet. Der statische Druck bleibt gleich. Wenn die Rücklaufleitung verstopft ist, sehe ich auch, dass das Dichtsystem des Laders den Ölpumpendruck nicht mehr festhalten kann, aber irgendwo muß doch vor dem Lader eine Drossel sein, sonst würde doch die gesamte Ölfördermenge durch die Lager des Turbos abrauschen. Anders gesagt bzw. noch mal die Frage wiederholt: gehen da solche Mengen durch ? Soll das Öl den Turbo nicht nur schmieren, sondern auch kühlen ? Gruß
Werner
|
Re: Schlauch08. Juni 2022 19:30:16 - Uli S.Hallo Werner, > auch wenn ich nicht der Experte bin für Dieselmotoren, ich sehe keinen Unterschied darin, ob man über oder unter Ölstandniveau das Turboöl zurück leitet. Der statische Druck bleibt gleich. klar, hab ich ja auch nicht anders behauptet >Wenn die Rücklaufleitung verstopft ist, sehe ich auch, dass das Dichtsystem des Laders den Ölpumpendruck nicht mehr festhalten kann, aber irgendwo muß doch vor dem Lader eine Drossel sein, sonst würde doch die gesamte Ölfördermenge durch die Lager des Turbos abrauschen. die Drossel ist ein knapp 1m langes 8er Ölrohr. Das limiiert die Menge etwas. Die Turbomotoren haben gegenüber den Saugern breitere Zahnräder wegen der größeren Menge >Anders gesagt bzw. noch mal die Frage wiederholt: gehen da solche Mengen durch ? Soll das Öl den Turbo nicht nur schmieren, sondern auch kühlen ? es soll zumindest die Lager kühlen, ja.
Gruß Uli
|
Ich habe auch schon eine etwa 2,5 mm Drossel direkt im Gehäuse gesehen (ohne Text)08. Juni 2022 19:36:17 - huebi fmso@huebner.it
|
Hab ich auch schon - bei modernen Ladern09. Juni 2022 09:24:35 - Peter vdlMoinsen, Bei alten Systemen - wie T3, Golf2 und co sind die Zulaufquerschnitte, die ich so bisher gesehen habe nur durch das 8mm Zulaufrohr gedrosselt, das widerum hängt nach dem Ölfilter direkt am Hauptstrom, frei nach dem Motto viel Öl hilft viel. Bei 6 bar Öldruck kommt da auch einiges an Menge zusammen, die möglichst drucklos wieder abgeführt werden will. Die Turbos werden ja auch Ölgekühlt. Wäre gerade beim JX interessant, ob es für den Lader was gutes oder eher was schlechtes wäre die Ölmenge zu begrenzen, die Drosseln, die ich da bisher gesehen hab sind die Rohranschlußnippel für den Ölzulauf - nur mit reduzierter Bohrung, ist gegeneinander tauschbar. Beim JX kriegt der Turbo ja noch schlechter Kühlluft als an anderen Autos und hängt solange das Auto gerade steht nur wenige Zentimeter über dem Mölspiegel, da reicht wenig um den TL im Stillstand einzutauchen. Dazu steht das Gehäuse schräg, wodurch das Öl nicht aus allen Stellen abfließen kann, nur zu warm werdendes Öl macht Koks - blöderweise heizt sich der TL erst nach dem Abstellen des Motors nochmal richtig auf und erreicht da erst seine höchsten Temperaturen - und koks schleift gut. Besser wäre sicherlich nen wassergekühlter Lader, aber in Passend woher nehmen und nicht Stehlen? Der SB-Lader ist kaum noch aufzutreiben, auch dessen Rumpfgruppe nicht, und wenn die gesamten Wasserleitungen sind's auch nicht mehr...
Rußige Grüße |
Re: Hab ich auch schon - bei modernen Ladern09. Juni 2022 10:26:02 - WernerMoin Peter, danke für die Erläuterungen. Bin immer interessiert an sowas. Bei turboaufgeladenen Flugmotoren muß vor dem Abstellen ein Kühllauf von zwei Minuten (je nach Fabrikat) vorgenommen werden. Ich meine, wenn man einen Diesel vor dem Abstellen noch eine Weile im Leerlauf tuckern läßt, müßte der Lader rel. schnell unterhalb der Verkokungsgrenze von Öl liegen. Selbst Einparken mit schwacher Belastung, dürfte m.E. die Abgastemperaturen nicht in die Höhe treiben. Gruß Werner
|
Re: Drossel direkt im Gehäuse gesehen ... JEP09. Juni 2022 08:55:36 - Schorsch
Servus,
Im Ölrückfluß ist halt Leckabgas mit drin, was zu größeren Volumen führt. |
Aaaha !09. Juni 2022 09:03:02 - Wernerjetzt ist die Welt wieder fast rund. Ich wollt nämlich schon protestieren bei 2,5er Drossel und 9mm Rücklauf. Allerdings finde ich merkwürdig, dass im Lader Gas ins Öl gebracht wird, was auf einen Druckunterschied von Gas zu Öl schließen läßt, und dann bei Gegendruck durch eben dieses Gas auf einmal Öl ins Gas geht. Aber ich bohre jetzt nicht weiter, beuge mich lieber der Erfahrung, die ich nicht habe. Danke Schorsch :) Das bedeutet aber auch, dass aus dem Motorgehäuse mehr Gas abgeführt werden muß, als beim Sauger ? Also nicht nur höheres Blow-By durch Ladedruck, sondern auch Luft durch die Ölrückleitung ? Gruß
Werner
|