|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Alle Optionen offen. Mit zwei Tanks. |
![]() |
![]() |
Bild unten zeigt das System, welches ich 2 Jahre lang betrieben habe. Im Pölbetrieb sind die Ventile in Neutralstellung. Der Gag: Offener Rücklauf im Dieselbetrieb, kurzgeschlossener Rücklauf im Pölbetrieb. Welche Vorteile das hat, erspare ich mir zu beschreiben. Wen es interessiert, der wird es auch herausfinden. |
![]() |
|
![]() |
Zur Erläuterung: Der Rücklauf zum Pöltank ist “halb” kurzgeschlossen. Das ist prinzipiell ähnlich der “neuen Filterlösung” von VW. Der Kurzschluß findet im “warmen” Motorraum statt. Vor dem Vorlaufventil wird wieder eingeleitet. Das vermindert die Saugarbeit der EP um ca. die Hälfte. Die fließende Menge unter dem Fahrzeug vom Tank zum Motorraum wird stark reduziert, und damit auch der Unterdruck vor der EP. Exakte Angaben sind absolut abhängig von herrschenden Randbedingungen (T-Kühlwasser, T-außen, Leistungsbedarf). Beim Spülen mit Diesel wird der Kraftstoff durch den Pölvorlauf in den Pöltank zurückgeführt. Das Spülen kann also ebenso schnell ablaufen wie beim offenen Rücklauf. |
![]() |
Das Kühlwasser-Absperrventil ist nicht zwingend nötig. Es dient eigentlich nur Versuchszwecken bzw. Ausnahmesituationen, z.B. zwangsweises Dieseltanken. |
![]() |
|
[Home] |
![]() |
|