rapsmobildotterde

von Eckes (Dokatreiber)

[2 Tank System]
[EckesWT mit Bildern]
[Verbindungsteile]
[Temperaturmessung]

[Sog- + Druckanzeigen]
[Messuhradapter]
[Viskositätstest]
[Pöltreffen]

[Bierkistenfilter]

[Alte FF Seite]
[Links]
[Haftungsausschluß]
[Home]




Wie verbinde ich was?

Das Einrichten einer Pölversorgung für den Dieselmotor geht kaum ohne Änderungen an Zuleitungen und Kühlerschläuchen. Meistens sind größere Innendurchmesser der Kraftstoffleitungen und ein Kühlwasser- Wärmetauscher das Minimum an nötigen Veränderungen. Die erste Frage ist dann: “Wie stelle ich die Verbindungen zu den einzelnen Bauteilen her?” Das verwendete Material muß mindestens 4 Anforderungen erfüllen.

1. Chemische Beständigkeit gegen die verwendete Substanz

2. Mechanische Belastbarkeit , vor allem Vibrationen

3. Dichtheit

4. Thermische Beständigkeit

Man glaubt gar nicht, was es alles an Verbindungstechnik gibt. Deswegen möchte ich an dieser Stelle ein paar Beispiele vorstellen. 

  Kraftstoffversorgung

     Kühlwasser

Tülle & Gummischlauch, Schelle

Tülle, Gummischlauch, Schelle

Tülle & PA-Schlauch

Rohr, Gummischlauch, Schelle

Schraubverbinder & PA-Schlauch

 

Schwenktülle & PA-Schlauch

 

PA-Schlauch (Polyamid) bis 100°C

 

PE-Schlauch (Polyethylen) bis 60°C

 

PU-Schlauch (Polyurethan) bis 80°C

 

PTFE-Schlauch (Teflon) bis 260°C

 

 

 

Tülle, Gummischlauch, Schelle: Das ist die klassische Lösung.

Vorteile: Einfache Beschaffung (Autozubehör, Baumarkt)

Nachteile:     relativ teuer, vor allem der Schlauch im Autozubehör. Da die Schellen nicht immer rund ziehen sind sie oft eine Ursache für Undichtheiten. Luftblasen können nicht beobachtet werden.     

zurück

Die gemeine Tülle & PA-Schlauch; das Prinzip wird von den meisten Autoherstellern serienmäßig verwendet. Der Schlauch wird etwas erwärmt (Heißluft oder heißes Wasser oder Pöl) und einfach aufgeschoben, fertig.

Vorteile: sehr preiswert, keine Schelle, transparente Schläuche, kaum Probleme mit Undichtheiten

Nachteile: nicht an jeder Ecke preiswert zu bekommen, schwer zu lösen bei evtl. Reparaturen am Straßenrand, nach mehrerem Lösen leiert der Schlauch aus und muß gekürzt oder ersetzt werden                                  zurück

Schraubverbinder und PA-Schlauch, mein heimlicher Favorit. Selbst handfest angezogen sind sie 100% dicht. Es empfiehlt sich trotzdem die Überwurfmuttern gelegentlich zu prüfen. Sehr gute Erfahrungen habe ich damit beim Anschluß der SIRAI Ventile (3/8” Gewinde)

Vorteile: preiswert (keine Schelle) 100% dicht, leicht lösbar, relativ großer Innendurchmesser im Vergleich zum Schlauch ID. Gerade, abgewinkelt, T-Stücke,... alles erhältlich

Nachteile: meist nur im gut sortierten Druckluft-Fachhandel erhältlich, Wenn Gewinde, dann nur zöllig.

Rechts, das 3. Bild, zeigt ein manuelles 3-Wege Ventil mit Schraubverbindung, PA Schlauch und Knickschutz. (bombenfest, 100% dicht und leicht lösbar)                    zurück

Die Schwenktülle & PA Schlauch. Das findet sich an fast jeder Einspritzpumpe und auch an vielen Filtern. Die Bilder zeigen einen kleinen Trick, um größere Schlauchdurchmesser zu verwenden. Der Rest vom alten Schlauch wird auf der Tülle belassen, und der PA Schlauch wird einfach darüber geschoben. Hierbei den PA Schlauch nicht zu heiß machen, damit er fest sitzt.                                            

Schwenktüllen haben oft einen engen Durchlaß und sind nicht billig, wenn man sie einzeln und neu kaufen muß. Auf Schrottplätzen wird man jedoch meistens fündig. Übrigens gibt es laut Sönke bei Citroen Schwenktüllen mit ca. 8mm ID. (VW ca. 6mm)

Aus diesem Grund habe ich die Gewinde im Filterdeckel auf 3/8” vergrößert, so daß die oa. Schraubverbindungen passen. Vorteile: billiger, größerer ID, weniger Teile + die o.a. Vorteile der Schraubverbindung.                                                           zurück

Kühlerschlauchenden lassen sich ganz einfach mit passenden Kupferrohrstücken verbinden. Um ein Abrutschen zu verhindern kann man die Enden des Rohrs bördeln. Mit einer 1/2” Verlängerung aus dem Ratschenkasten, oder wie im Bild mit einer 14er Nuß für ein 18er Rohr geht das sehr einfach. zurück

[Home]