|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wie verbinde ich was? |
![]() |
![]() |
Das Einrichten einer Pölversorgung für den Dieselmotor geht kaum ohne Änderungen an Zuleitungen und Kühlerschläuchen. Meistens sind größere Innendurchmesser der Kraftstoffleitungen und ein Kühlwasser- Wärmetauscher das Minimum an nötigen Veränderungen. Die erste Frage ist dann: “Wie stelle ich die Verbindungen zu den einzelnen Bauteilen her?” Das verwendete Material muß mindestens 4 Anforderungen erfüllen. 1. Chemische Beständigkeit gegen die verwendete Substanz 2. Mechanische Belastbarkeit , vor allem Vibrationen 3. Dichtheit 4. Thermische Beständigkeit Man glaubt gar nicht, was es alles an Verbindungstechnik gibt. Deswegen möchte ich an dieser Stelle ein paar Beispiele vorstellen. |
![]() |
|||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
Aus diesem Grund habe ich die Gewinde im Filterdeckel auf 3/8” vergrößert, so daß die oa. Schraubverbindungen passen. Vorteile: billiger, größerer ID, weniger Teile + die o.a. Vorteile der Schraubverbindung. zurück |
|
|
![]() |
|
![]() |
|
[Home] |
![]() |
|