Über giftiges Essen und giftige Medikamente, Teil 2


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Bernhard L. am 07. Juli 2007 11:06:46:

Über giftiges Essen und giftige Medikamente.

Teil 2

Pflanzenöl statt Diesel


Um einen Hektar Land konventionell, also mit Pflug und Egge etc. zu bearbeiten, sowie auch den Kunstdünger und die Spritzmittel gegen Unkraut und Insekten auszubringen braucht man ca.

- 100 Liter Diesel pro Hektar für die Traktoren.

Überläßt man die Arbeit sozusagen den Regenwürmern und verzichtet auf den Pflug und auch auf das Ausbringen der chemischen Gifte, dann reduziert sich der Treibstoffeinsatz auf die Hälfte.

- 50 Liter Diesel auf 1 Hektar.

Betreibt man die Traktoren zur Hälfte mit Pflanzenöl, zur Hälfte mit Diesel, so kommt man auf ein Viertel des ursprünglichen Dieseleinsatzes, nämlich auf

- 25 Liter Diesel auf 1 Hektar.

Ohne Umbau, ohne eine einzige Schraube gewechselt zu haben.

Will man ganz ohne Diesel auskommen und nur mit Pflanzenöl seine Traktore betrei-ben, dann muß man eine kleine Modifikation vornehmen, indem man das Pflanzenöl vor dem Dieselfilter erwärmt, damit es dünnflüssiger wird und somit leichter durch den Filter geht.

Dann sinkt der Dieseleinsatz auf bis zu

- 0 (in Worten: Null) Liter Diesel auf einen Hektar.

Ein kurzes Rechenbeispiel zum Kopfrechnen:

Ein landwirtschaftlicher Betrieb mit 600 ha braucht normal bei herkömmllicher Bewirtschaftung ca.

- 60.000 Liter Diesel pro Saison.

Biologische und pfluglose Landwirtschaft braucht auf dieser Fläche ca.

- 30.000 Liter Diesel pro Saison.

Die Hälfte davon Pflanzenöl, ergibt

- 15.000 Liter Diesel pro Saison.

Ein einziger landwirtschaftlicher Betrieb spart also

- 45.000 Liter Diesel pro Saison.

Gibt´s nicht, was?

Doch. Solche Sachen gibt´s inzwischen.

Man muß sie nur sehen wollen und man darf nicht alles glauben, was die „Experten“ der einzelnen Industrien so im Fernsehen und in den Zeitungen dem Volk vorlügen.

Die Industrie hat kein Interesse daran, dass sich der Bauer seinen Treibstoff selbst presst.
Die Industrie hat auch kein Interesse daran, dass der normale Autofahrer zum Bauern tanken fährt, denn bei den Autos geht das auch. Auch diese kann man mit Pflanzenöl betreiben.
Wohlgemerkt: Wir reden hier von ganz normalem Pflanzenöl, nicht von Biodiesel.

Warum´s keiner tut? Oder nur sehr wenige?

Weil den Leuten Angst gemacht wird, dass der Traktor oder das Auto kaputtgeht.
Diese Angst ist notwendig, damit das System der Erdölkonzerne aufrechterhalten bleibt, welche übrigens gerade jetzt soviel Profite einfahren wie noch nie in ihrer Firmengeschichte.

Bauern, welche auf ihren Feldern Raps, Sonnenblumen oder andere Ölsaaten an-bauen, diese dann ernten und selbst zu Treibstoff verpressen oder dafür zu einer Lohnpresse fahren, sind unabhängig vom Diktat der Konzerne und dem Auf und Ab der Spekulanten.

Die Ölpflanze nimmt CO2 auf und produziert während ihres Wachstums Sauerstoff – denselben Sauerstoff, den der Motor später wieder braucht, um das Pflanzenöl sauber zu verbrennen.
Die CO2-Bilanz ist also ausglichen.

Es werden nun in regelmäßigen Abständen Zahlen und Gutachten von der Erdölin-dustrie über die Medien verbreitet, wie umweltschädlich Pflanzenöl für die Umwelt ist und wie schädlich auch für die Motoren.

Sie lügen.

Dass Pflanzenöl statt Diesel nicht die Lösung aller Probleme dieser Erde für die nächsten 1.000 Jahre ist, ist klar.
Aber es ist eine wirkliche Alternative für diese jetzige Zeit, solange, bis eine andere Antriebstechnik kommen wird.
Dass diese Technik kommen wird, ist auch klar. Allerdings wird dies abseits der Industrie und der Konzerne geschehen.

Es gibt tausende Fahrzeuge, welche diesen natürlichen Treibstoff bereits verwenden.
So wie unser Bus, ein VW Transporter 2,5 TDI, nun schon 127.000 km damit runtergespult hat, so gibt es tausende andere Fahrzeuge, welche ebenfalls problemlos damit fahren und zum Teil schon um vieles mehr an Kilometer damit runtergespult haben als wir.

Für die Landwirtschaft oder sonstige Großverbraucher ist es eine reale Möglichkeit, sofort und kostenlos anwendbar.

Und, ein angenehmer weiterer Nebeneffekt:

Bis jetzt hat man noch nicht gehört, dass ein Volk ein anderes Volk mit Bombern angegriffen hätte wegen der Sonnenblumenkerne.


Links zu Thema Pflanzenöl statt Diesel

www.nofossil.de zum Einlesen
www.fmso.de mit Fahrzeugdatenbank

Falls ihr mit diesen mails was anfangen könnt, dann schickt sie weiter an eure Freunde.
Falls nicht – ab in den Papierkorb damit.

Bernhard


Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]