Re: Standard fährt auxh sehr lang - so isses
Geschrieben von Werner am 22. Februar 2025 01:32:09:
Als Antwort auf: Standard fährt auxh sehr lang geschrieben von Obi am 21. Februar 2025 20:30:18:
hat eigentich mal ein Elsbett-Motor die ganz hohen Laufleistungen unter Beweis gestellt?
Ich bin jetzt mal gedanklich bei den Schiffen. Die großen Pötte fahren Zweitakter mit Kreuzkopf-Anlenkungen. 8000 Stunden sind für die gar nix, die können das fünffache, werden aber in letzter Zeit dennoch getauscht, weil die neueren Modelle immer sparsamer und vor allem sauberer werden.
Eine Nummer kleiner fährt mit Mittelschnell-Läufern Viertakter mit Getriebe. Auch in dem Bereich wieder MAN ganz vorn, aber nicht so allein, wie bei den Zweitaktern. Dann gibt es an Bord eine Menge Motoren für Strom, für Nothydraulik, für Ankerwinden, wenn sie nicht elektrisch laufen. Das sind alles Viertakter von bis, ich sag mal, angefangen bei 300 kW, rauf bis etwa 1000 kW.
Die haben alle "normale" Kolben und haben inzwischen gute Wirkungsgrade und sehr sehr lange Haltbarkeit.
Kurz gesagt, meine Meinung zu den Elsbett-Erfindungen hat jetzt durch die Berichte der Kings of the Road noch keine entscheidende Richtungsänderung bekommen.
Kosten ? Ja, beim Auto bestimmt. Beim Schiff ? Nein, wenn da was rauszuholen geht, wird es gemacht. Die Betreiber schauen extrem auf die Betriebskosten. Wenn ein Containerschiff am Tag ca. 170 Tonnen Treibstoff verbraucht und der sich um 5 Tonnen senken läßt, dann ist das ein Rechenexempel.
Ein 7-Zylinder Zweitakter von MAN mit 12.000 kW hat vor 4 Jahren etwa 5 Mio Dollar gekostet. Angesichts dieser Riesen und im Vergleich zu anderen Maschinen ist das eher preiswert. Ein Wellengenerator 2 bis 3 MW liegt auch schon bei 7-stelligen Preisen. Warum also ? Es gibt doch Generatoren an Bord. Ja, aber auf der Seereise schafft der Dicke nun mal die bessere Ausbeute und wenn der 2 MW oben drauf kriegt, steigt der Verbrauch nicht so viel an, als wenn man die extra Generatoren starten würde. Die durchaus hohen Kosten für solche Anschaffungen sind schnell wieder raus.
2 MW Verbrauch an Bord ? Wofür, wird man fragen. Aber das kommt schnell zusmamen. Wenn ein Gastanker seine Ladung kühlen muß, wird eine Menge Verdichterenergie gebraucht. Wenn ein Containerschiff Kühlcontainer an Bord hat, bringt die Menge derer den Verbrauch. Von den Luxuslinern gar nicht erst zu reden . . .
Also ich bin überzeugt, wenn diese Gelenkkolben so viel brächten, dann hätten die vielen Motoren auf See alles sowas.
Gruß
Werner