Exkurs zu Schlaucharmaturen und deren Funktionsprinzip
Geschrieben von Heinz am 08. Mai 2025 11:23:35:
Als Antwort auf: Und wieder ein Stück Unvernunft: wenig Text, viele Bilder geschrieben von Werner am 07. Mai 2025 10:24:35:
Hi Werner und Mitleser,
erstmal Respekt vor deiner präzisen Arbeit. Das ist echte Handwerkskunst!Einen zugegeben etwas akademischen Punkt hab ich aber, der bei dem Thema Schlauch und Schlauchfitting immer wieder auftaucht. Hier besonders getriggert durch die "Rillen". Vor ein paar Tagen durch die Schlauchschellen, die etwas zuziehen sollen.
Es geht um das Funktionsprinzip eines Schlauchfittings bzw. Schlauchtülle also das starre Teil, das in den Schlauch eingebracht wird um diesen insbesondere mit einem Verbindungsstrück auszustatten.
Meine These: Das ist nicht ein Rohr mit einer Nut, das man mit einer Schelle oder Presshülse zuzieht, wie wenn man einen Kartoffelsack zuschnüren würde.
Vielmehr ist eine solche Tülle mit einer oder mehrerer DICHTKANTEN ausgestattet. Diese Dichtkanten sind im Durchmesser so bemessen, dass sie den zugehörigen Schlauch in definierter Weise elastisch verformen (dehnen). Ansonsten weist die Tülle in etwa einen Durchmesser auf, der dem Innendurchmesser des Schlauches entspricht.Dichten tun einzig und allein die Dichtkanten!
Die Schelle oder Presshülse hat hinsichtlich dem Abdichten in erster Näherung KEINE Funktion! Zunächst hindert sie nur den Schlauch am Abrutschen vom Fitting. Ebenso ein "Arbeiten" des Schlauches entlang der Längsachse der Verbindung (was zur mechanischen Beschädigung des Schlauches am Ort der Dichtkanten führt).
Nur untergeordnet verhindert die Schelle oder Hülse eine Dehnbewegung des Schlauches (Aufblähen) was dann zugegeben schon zur Sicherstellung der Dichtheit dient.Die Firma Parker hat mit ihrer pushlock Serie sogar ein Produkt, das gänzlich ohne Schelle oder Hülse auskommt. Hier sind die Dichtkanten so ausgeführt, dass sie einen Widerhaken bilden und damit das Abrutschen zuverlässig verhindern.
Aufgeschoben wird der Schlauch ohne Werkzeug, einfach per Hand!https://ph.parker.com/cz/en/series/push-lok-hose-fittings
Zusammen mit dem richtigen Schlauch ist das normgerechte Niederdruck-Hydraulik bis 23 bar.Das größte Manko dieses Produkts ist laut Aussagen eines befreundeten Landmaschinen-Mechanikers keinesfalls die Funktkion oder Handhabung sondern die mangelndesAkzeptanz beim Kunden: Hey, du hast bei den Schläuchen die Schellen vergessen... Er hat schon mal Schneckenschellen nachgerüstet, nur damit der Kunde zufieden war, wohlwissend, dass es erst damit unfachmännsich wurde.
Andere Schlauchtüllen haben weniger scharfe Widerhaken und sind damit auch nach entfernen der Schellen von der Tülle demontierbar. Für das Abdichten sind aber trotzdem die Dichtkanten vernatwortlich, die man dann vielleicht auch als Bund oder Wulst bezeichnen könnte.
Typisches Ausführungsbeispiel hier:
https://fittingteile.de/gewindefittings/schlauchtuellen/90/messing-tuelle-fuer-schlauchtuellen?c=67Eine Zwitterrolle nehmen PA-Rohre ein:Bei Polyamid-Rohren, z.B. Druckluftleitungen bei Nutzfahrzeugen (Tecalan) werden oft wie bei Parker Pushlock die Tüllen nur eingepresst. Allerdings ist dazu ein Werkzeug nötig, zumindest eine Spannzange für das Rohr und ein Hammer bzw. Presswerkzeug, das die Tülle einschiebt.
Solche Tüllen gibt es dann auch mit innenliegendem O-Ring. Daran wird das Prinzip nochmal deutlich.
Alternativ werden diese Polyamid-Rohre auch wie "echte" Rohre verarbeitet. Dann kommen Schneidringverschraubungen von außen zum Einsatz oder auch O_Ring abdichtungen von Außen (Festo hat ein breites Sortiment).Bei Schlächen mit größerem Durchmesser und weichem Material (z.B. EPDM), wie Kühlwasser oder Turboschläuchen mag der Effekt des Aufblähens eine größere Rolle spielen als bei der typischen Niederdruck-Hydraulik. Trotzdem findet sich auch dort das Prinzip Dichtkante.
So Werner, das musste ich jetzt mal loswerden, ich bin mir sicher, dass du es "konstruktiv" aufnimmst?!
Zu den unterschiedlichen Schellen hab ich auch eine Meinung, das aber bei Bedarf ein ander mal.Grüße
Heinz
- Re: Exkurs zu Schlaucharmaturen und deren Funktionsprinzip Werner 08.05.2025 14:16 (0)
- Re: Exkurs zu Schlaucharmaturen und deren Funktionsprinzip Joachim S 08.05.2025 14:06 (1)
- Glattrohr mit Wulst am Ende Werner 08.05.2025 15:15 (0)
- Ist mir auch aufgefallen waldi 08.05.2025 13:30 (0)