Re: @Werner von welchen Bauzeitraum und welchen Motoren sprichst Du denn?


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von laden am 20. September 2025 13:30:29:

Als Antwort auf: Re: @Werner von welchen Bauzeitraum und welchen Motoren sprichst Du denn? geschrieben von Werner am 19. September 2025 15:27:49:

Werner, weißt du was zu den "Rohölmotoren" also Flugdieseln von Junkers? Warum sind die nicht versulzt? Die wurden ja gerade in Aufklärern eingesetzt, weil die Zündanagen in der Höhe bei niedrigem Druck damals durchschlugen und ausfielen. Der Diesel war dagegen unempfindlich und sparsam - nur oben ist es gut kühl und beheizte Tanks gabs wohl nicht. Pudding konnten die damals nicht pumpen, also was haben die zugemischt damit die Flieger oben blieben? Kerosin heute hat da ja extra Spezifikationen, damals wohl kaum.
Ähnlich war es auch bei Motorenbenzol für Flieger, hohe Energiedichte, gute Klopffestigkeit aber ab 6°C fest, ging auch nicht durch Pumpe, Vergaser oder Einspritzdüse. Später mit Bleizusatz wurde da mehr gemischt, aber anfangs wohl oft reiner Stoff verflogen - nur nicht so hoch bzw. bei kalter Umgebung? Hermann Köhl (der erste Atlanikflieger ost nach west) berichtet noch über "Benzolverbrennungen" als ein Tank im Probe-Flug abgelassen werden musste und das Zeug ihnen über die Arme lief...

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]