Re: Öffnungdruck, Drucksteigerung, Sicherheitsfaktoren, Einspritzmengen, deltaT


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl ]


Geschrieben von Tom am 09. Dezember 2000 02:47:18:

Als Antwort auf: Öffnungdruck, Drucksteigerung, Sicherheitsfaktoren, Einspritzmengen, deltaT geschrieben von ThomasR am 09. Dezember 2000 02:03:08:

>...110-140 Bar...
>sind nur der Öffnungsdruck. Der Druck steigt dann noch weiter, damit nach dem Öffnen auch noch Spritt durchgedrückt wird. Dieser kann laut Bosch-Buch: Diesel-Verteilereinspritzpumpen 4.Ausgabe 1998 Seite 5 für reine VE-Typen auf bis zu 350 oder 1200 bar (düsenseitig) ansteigen. An der Pumpe muß der Druck noch höher sein.

Kannst Du die Zahlen Vorkammer und Direkteinspritzern zuordnen?
Scheinbar hat Bosch 1993 700 Bar als maximalen Pumpenseitigen Druck für Dieselbetrieb gemessen. 1998 Gibt es ja wesentlich mehr Direkteinspritzer, die mit dem Höheren Einspritzdruck von um 900 Bar soweit ich weiß ja natürlich auch Pumpenseitig höhere Drücke vertragen müssen. Jedoch sind das konstruktiv die selben Pumpen geblieben.
Ergo Frage:
Könnte man annehmen daß sich der Pumpenseitige Druck beim VK Diesel anno 1991 durch Pölbetrieb in den bereich des Druckes bei Direkteinspritzern anno 1998 bewegt?

Nur als Gefahrenabschätzung...

Gruß Tom






Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl ]