Re: völliger unfug oder ein Muss? - da hat es einer immer noch nicht kappiert
Geschrieben von manfred am 25. Juli 2002 19:44:57:
Als Antwort auf: völliger unfug oder ein Muss? geschrieben von bb am 25. Juli 2002 15:29:31:
sorry bb,
wenn ich das so direkt schreibe, aber da scheint es einer immernoch nicht kappiert zu haben, deshalb nehme ich mir die zeit - hier nochmals anhand deiner ausführung die antworten für alle zu mitmeiseln (a la hinkelstein):
>Man nehme an die Motorenbauer wissen wie Gross Partikel sein dürfen damit sie noch keinen Schaden anrichten. Dann nehme ich an dass die Motorenbauer einen Hauptstromfilter auswählen welcher ALLE Partikel die zu gross sind festhält bevor sie einen Schaden anrichten können.
**************************************************************
die motorhersteller wissen genau welche partikel drinnen sind, aber die grundüberlegung der konventionellen schmiertechnik im druckumlaufschmiersystem eines motor besteht darin die feinen partikel in der schwebe zu halten bis zum nächsten ölwechsel. die schäde, die die anrichten werden als normaler verschleiß verkauft - aktzeptiert jeder normale kunde. wer motz schon z.b. 300.000km wenn der motor platt ist - wenn man ihm das als normal verkauft ??
***********************
Die Grösse des Filters muss so gewäjlt werden dass der Druckabfall an ihm nicht zu gross wird. Das Überströmventil welches in den meisten Filtern vorhanden ist sorgt dafür dass ein verstopfter Filter den Ölstrom nicht aufhält.
>Jetzt kommt jemand daher und baut einen Nebenstromfilter ein der auch kleine Partikel herausfiltern soll was dieser Filter sicher auch tut. Der Hauptstrom geht also durch den normalen Ölfilter und ein Nebenstrom zusätzlcih durch den Feinfilter.
>Ist im Prinzip nicht schlecht aber jetzt kommt eine weitere Überlegung.
>Wenn man z.B. den Feinstfilter in den Hauptfilter integrieren würde dann müsste man einen Teil des Filterpapiers im Hauptfilter mit normaler Maschenweite ausführen und einen anderen Teil mit der kleinerer Maschenweite des Fentstfilters.
*****************************************************
integrierte nebenstromfeinstölfilter integriert im hauptstromölfilter gibt es auf dem markt zu kaufen ! so schlau waren andere auch schon, aber ist nur gut (wegen der pufferkapazität des nebenstromfilterelementes) zu handhaben bei anwendungen im gas- oder benzinmotorenbereich !
reiner nebenstromfilter mit überströmventil an stelle des hauptstromfilters haben ich im golf II benzier eines freundes erfolgreich im einsatz.
**********************************
Der Filter würde dann eventuell grösser weil er mehr Partikel aufnehmen muss oder man müsste ihn öfter wechseln. Der grössere Teil des Öls ging durch den Filterteil mit grosser Maschenweite und ein kleinerere Teil durch den Filterteil mit kleinerer Maschenweite.
***************************************
prinzipiell funktionieren so die integrierten systeme - nur der hauptstromfilter wird ggf. etwas kleiner ausgeführt, damit die ganze einheit auch an die stelle des hauptstromfilters ran paßt.
*****************************************
Wenn der Filter voll ist öffnet das Überströmventil und das meiste Pöl geht ungefiltert durch während ein kleiner Teil sicher immer noch Haupt und Feingefiltert wird.
**********************************
du meinst doch möl und nicht pöl ?????
**************************************
>Wenn man sich das jetzt so genau durchdenkt erkennt man sehr leicht folgendes.
>Ein normaler Filter hält alle Partikel grösser als .... fest aber auch viele Partikel die kleiner sind. Wenn der Filter jetzt immer mehr zu sitzt hält er immer kleinere Partikel fest. Man müsste also einfach mit alten Filtern fahren und dürfte die nie wechseln. Je älter der Filter desto feiner filtert er.
************************************************************
der kann das niemals halten, weil immer die ganze ölflussmenge durch muß (z.b. bei peugeot 40 Liter / minute..... kappiert ?
*************************************************************
Man muss nur aufpassen dass das Überströmventil nicht öffnet. Sollte das Überströmventil öffnen dann hat man das was Manfred oben geschrieben hat. Nämlich nur eine Nebenstromfeinstfilterung und keine Hauptfilterung mehr.
*************************************************************
falsch verstanden: ich meinte, wenn ein nebenstromfeinstölfilter vorhanden ist, dann ist eigenlich der hauptstromölfilter überflüssig ! weil der NF alle partikel-größen festhält !
**************************************************************
>Wenn ich alles zusammenfasse komme ich zu folgendem Schluss.
>1. Jeder Hauptfilter führ auch gleichzeitig eine Nebenstromfeinstfilterung durch. Je älter er ist desto feiner filtert er. Wenn er ganz alt ist und das Überströmventil öffnet macht er nur noch eine Nebenstromfeinstfilterung und keine Hauptfilterung mehr.
***************************************************
irgendwie hast du überhaupt nichts kapiert - scheint mir - sorry.
eine hauptstromfilter kann auf grund seiner durchflussmenge schon gleich garnicht als feinstölfilter funktionieren - und wo ist denn da der nebenstrom bei einem hauptfilter ? überhaupt nicht vorhanden !
****************************************************
>2. Ein neuer Hauptfilter filtert am schlechtesten und man sollte Filter mit möglichst geringer Maschenweite verwenden. Wenn der Druckabfall dann zu gross wird muss man einfach nur einen grösseren Filter einbauen der mehr Filterfläche hat. Das ergibt dann eine Hauptstromfeinstfilterung was sicher nicht verkehrt sein kann.
****************************************************+
nochmal: hauptstromfeinstölfilterung gibt es nicht und funktioniert auch nicht !
nur im nebenstrom, wo ein teil des öles (ca. 10%) abgezweigt wird ist genügend zeit und wenig genug durchfluss, um eine feinstölfilterung kontinuierlich durchführen zu können - die druckverhältnisse sind: vorlauf ca. 2 bar - rücklauf 0 bar - ohne druckdifferenz zwischen ein- und auslauf funktioniert des nebenstromfilter überhaupt nicht. kannst du mir glauben !
********************************************************************
>3. Ein Zusatzfeinstfilter ist überflüssig weil eine Nebenstomfeinstfilterung sowieso immer durch den Hauptfilter erfolgt. Man kann damit vielleicht die Feinstgefilterte Ölmenge erhöhen was aber effektiv praktisch keinen Effekt haben dürfte.
********************************************************************
durch einen hauptstromölfilter erfolgt keinerlei nebenstromfeinstölfilterung - kapiert ? eine ölmengeerhöhung ist sicherlich immer was gutes für einen motor (was denkt ihr warum die MB-konstrukteure in alle motoren ordentlich öl einplanen - 7 - 8 liter - und nicht so kleinlich sind wie andere hersteller !)
**********************************************************************
>4. Wenn diese Filterhersteller was anständiges verkaufen wollten und nicht eine schnelle Mark mit wirkungslosem Nebenstromgeraffel machen wollten dann würden sie riesige wiederverwertbare Filtergehäuse mit billigen Feinstfiltereinsätzen entwickeln und verkaufen. Bei den meisten Autos ist genug Platz für einen Filter der auch mit feinstem Filterpapier den hauptstom filtern könnte.
**********************************************************
die hersteller stellen kein geraffel her ! die gehäuse sind wiederverwendbar - die einsätze werden bei guten hersteller zurückgenommen (zumindestens wird eine rücknahme angeboten).
und nochmals: warum den ganzen hauptstromfilter, wenn der nebenstrom reicht.
hast du eine ahnung wie groß ein feinstöl-hauptstrom-filter sein müßte ?
der paßt sicher nicht an die stelle des jetzigen normalen ölfilters !
***************************************************************
>5. Selbst Punkt 4 halte ich für überflüssig da das die Motorenhersteller garantiert serienmässig machen würden wenn denn eine feinere Filterung was bringen würde bezüglich Motorlebensdauer. Es gibt genug Beispiele im Nutzfahrzeugbereich mit riesigen Filtern aber ich kenne kein Beispil in dem ein feinerer Filter serienmässig eingesetzt wird.
*******************************************
die hersteller wissen genau was das bringt - aber die öllobby hat ja auch ihr aktienpakete bei denen geparkt - klaro ?
und es gibt zumindestens einen sehr großen hersteller, der in seinen CR-motor nebenstromfilter erprobt, weil er einfach bei den superfeinen partikel, die in durch die verbrennung in den motoren mit hochdruckeinspritzung ins motoröl unweigerlich gelangen mit der konventionellen "halten wir in schwebe bis zum nächsten ölwechsel" methode einfach nicht mehr zurecht kommen !ich hoffe jetzt ist alles klar ! die anderen leute, die alle einen nebenstromfeinstölfilter einsetzen sind sicherlich auch nicht doof. die amis haben in allen army autos nebenstromfeinstölfilter drinnen (zumindestens gehabt) und bei den großen V8 überhaupt keine ölwechsel mehr gemacht.
wenn kann die fernreise ausstattung bei einem großen hersteller (der gleich, derin pkw nebenstromfeinstölfilter erprobt) bestellt, dann bekommt man ein fahrzeug serienmäßig mit nebenstromfeinstölfilter geliefert.
alles klaro jetzt ?
ich baue schon lange n e b e n s t r o m f e i n s t ö l f i l t e r ein - mit großem erfolg.
habe jetzt eine anderes auto - mit 152.000 km auf der uhr und den typischen erscheinungen von betrieb ohne nebenstromfeinstölfilter - werde wohl mal öffentlich das weitere innenleben dieses motores - ein leben mit nebenstromfeinstölfilter dokumentieren - dann können alle die wirksamkeit sehen !
ciao manfred
p.s. puh jetzt reichst - ich hoffe informiert und nicht gelangweil zu haben !
>