W124 Leistungsverlust mit Diesel05. Dezember 2022 20:22:20 - Trafic83Hallo Zusammen,
Mein W124 200D hat ca 500tskm gefahren. Davon ca 300tskm mit Pöl(alt). Zweitank System mit KGR für Diesel
ein Filter für Pöl, einer für Diesel Druck von der VVP mit Diesel ca 1,5 Bar gemessen. Wenn ich mit Pöl fahre läuft er ok. Hat aber nach meinem Gefühl auch Leistungsverlust, aber gering.
Mit Diesel ist deutlicher Leistungsverlust (Vmax ca100kmh), auch wenn die RESP noch kalt ist.
Beim Anlassen muss ich immer mindestens halbgas geben sonst springt er nicht an. Die Düsen zumindest gängig, DÖD ca. 130 bar
Wofür sind denn die Druckhalteventile am Ausgang der ESP? Die hatte ich vor 15Jahren erneuert. Habt Íhr noch Ideen was ich prüfen sollte?
Steuerkette und Kopfdichtung noch die erste. Kopfdichtung müsste mal neu wegen Ölverlust am Ölkanal. beim 4. Zylinder Vom Gefühl her fehlende Einspritzmenge. Habt Íhr noch Ideen was ich prüfen sollte? Pöligen Gruß, Thomas
|
Re: W124 Leistungsverlust mit Diesel07. Dezember 2022 16:45:05 - othmar ol2@gmx.atich würde mal den förderbeginn prüfen - der sollte auf 15 n.OT liegen - laut betriebsvorschrift db - besser 8 bis 10 noT - mit db.ampel gemessen - das entpricht 24grad v.OT. realem förderbeginn. wenn der sehr spät verstellt ist - hat er wenig leistung bei sehr leisem motorlauf zusätzlich die druckhalteventile machen - die sorgen dafür dass der kraftstoff beim abstellen des motors in der einspritzpumpe bleibt und nicht erst beim orgeln die kolben der esp gefüllt werden müssen - die menge die da notwendig ist um die pumpe zu füllen ist erstaunlich gross! ausserdem kann über undichte dhv auch luft ins system kommen - und die motorleistung verringern. Normalerweise ist dann die esp oben aber feucht und es läuft kraftstoff richtung motorlager.
bei deinen symptomen würde ich auch auf probleme in den leitungen generell als auch an der vorförderpumpe selbst tippen - um das auszuschliessen 'einfach' mal testweise den motor mit einer elektrischen pumpe aus einem anderen tank (direkt an die werkseitige vorförderpumpe anschliessen - ohne kraftstoffthermostat und vorfilter etc.) fahren - feinfilter natürlich auch einen anderen neuen!
|
Re: W124 Leistungsverlust mit Diesel07. Dezember 2022 13:44:36 - Johannes DServus,
wenn Du mit Pöl nur leichten Leistungsverlust hast, dann würde ich einen groben
Zweitank am OM601 hab ich noch nie richtig verstanden, ausser Du fährst mit Fett
Ich weis jetzt nicht wie Dein Kraftstoffsytem konkret gebaut ist, kannst Du den An welcher Stelle missst Du den Druck den die Vorförderpumpe bringt? Hast Du für Diesel einen eigenen Hauptfilter?
Noch eine Idee, Du fährst ja Zwei-Tank, könnte ein Problem mit den Umschalte- cu
Johannes D.
|
Re: W124 Leistungsverlust mit Diesel07. Dezember 2022 14:02:09 - Trafic83
Servus,
Gruß, Thomas |
Einfaches Experiment:06. Dezember 2022 16:04:55 - Joachim SHi Thomas, was ich ausprobieren würde: Was ändert sich, wenn du auf Diesel fährst und den Kurzschluss öffnest. Wenn er dann auf einmal mehr Leistung entwickelt, ist es eben doch Luft aus dem Vorlauf. Wenn nicht, kannst du das zumindest mit großer Sicherheit ausschließen.
Gruss Jo
|
Re: W124 Leistungsverlust mit Diesel06. Dezember 2022 13:05:53 - FrankyServus rücklaufmenge bei laufenden motor mit diesel und mit pöl prüfen. alles andere ist spekulation gruß Franky
|
Re: Bitte näher erklären07. Dezember 2022 16:58:20 - Trafic83Hallo, kannst du bitte näher erklären was die Rücklaufmenge aussagt? Fördermenge zu gering, => RL Menge zu gering? Meinst du die Rücklaufmenge der RESP oder der ESD Zu grosse RL Menge der ESD wird es wohl nicht sein wie bei CR
Danke, Gruß, Thomas
|
Re: Bitte näher erklären07. Dezember 2022 18:17:28 - FrankyServus rüclaufleitung in mess becher.
wenn bei diesel mehr in den rücklauf geht, steht es der verbrennung nicht zur verfügung und somit weniger leistung, das ist mein gedanke. wie man das dann bewertet folgt im nächsten schritt
gruß Franky
|
Vorkammerdicht ausgeschlossen ? (ohne Text)06. Dezember 2022 10:24:26 - Manuel [ER]
|
Den Hinweis hast Du doch schon gegeben05. Dezember 2022 21:44:24 - waldiServus Thomas,
KGR ist so 'ne Sache. So lange keine Luft im System ist, ist das OK, aber wenn der über Gebühr Luft zieht ist es halt doof.
Könnte es sein, dass Du mal den richtig großen Aufriss an dem Wagen machen müsstest? Viel Erfolg
Waldemar
|
Re: Hinweis Druckhalteventile06. Dezember 2022 11:16:55 - Trafic83Hallo Waldemar,
>Könnte es sein, dass Du mal den richtig großen Aufriss an dem Wagen machen müsstest? Ich dachte zwar das sich Druckhalteventile mit lange Orgeln morgens äussern. Werde ich als erstes machen. Hinterachse Radlager, und TÜV .. steht auch noch an. Bischen Schweissen auch. Ist halt mein Alltagsauto/ Lastenesel. Danke und Gruß, Thomas
|
richtig: undichte Druckhalteventile lassen den kraftstoff aus dem filter ...06. Dezember 2022 12:06:33 - monopoel-stefan
hallo thomas, qualmt er denn mehr wie vorher ? das wäre ein indiz für eine schlecht füllung der esp auf der niederdruckseite. deine beobachtung des pumpeninnendrucks von 1.5 bar schliesst das aber aus, und erfasst auch gleich die überströmdrossel (out-schraube) mit. wie ist das denn mit dem VFP-druck bei höheren drehzahlen oder last, immer noch >1 bar ? einen stellmagnet wie ARA etc. hat der alte OM601 nicht, ode rgab es schon mal eine andere esp ? falls hinten ein stellmagnet dran sitzt, stecker abziehen und vergleichsfahrt machen. ich habe schon monate lang gesucht, bis ich auf eine defekte ARA als ursache für eine drehzahlabhängige störung im motorlauf gestossen bin. die mangelnde leistung gerade bei niedrigen drehzahlen könnte eine ursache in einem schlechten druckaufbau im HD-teil der esp haben. mir ist das bei R-esp zwar noch nicht untergekommen, aber bei V-ESP schon. die ESP von den OM601 sind ja besseres schüttgut, da wird sich auf dem grbauchtmarkt doch bestimmt eine finden...
gruss, |
Re: richtig: undichte Druckhalteventile lassen den kraftstoff aus dem filter ...07. Dezember 2022 09:25:24 - Trafic83Hallo Stefan,
> qualmt er denn mehr wie vorher ? das wäre ein indiz für eine schlecht füllung der esp auf der niederdruckseite. deine beobachtung des pumpeninnendrucks von 1.5 bar schliesst das aber aus, und erfasst auch gleich die überströmdrossel (out-schraube) mit. wie ist das denn mit dem VFP-druck bei höheren drehzahlen oder last, immer noch >1 bar ?
Das mit der Innenausstattung schaffe ich nicht. Danke
Danke und Gruß, Thomas
|