Re: Fortsetzung obiger Post


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Uli S. am 05. August 2024 11:50:19:

Als Antwort auf: Re: Fortsetzung obiger Post geschrieben von MarkusZ am 05. August 2024 10:34:58:

Hallo Markus,

mein Senf:

- ich würde auf jeden Fall den Zwickelverschleiß als Kriterium mit einbeziehen (das ist dort, wo der oberste Kolbenring im OT jeweils kurz stillsteht). Dafür hab ich allerdings kein Verschleißmaß, sondern entscheide das nach Fingerspitzengefühl im wortwörtlichen Sinn. Wenn mir der zu groß vorkommt, fliegt der Block auf den Schrott.

- Kurbelwelle und Spritzdüsen würde ich nur bei konkreter Notwendigkeit ausbauen, die Hauptlagerschalen sind um Gegensatz zu den Pleuellagerschalen normalerweise nie verschlissen. Letztere auf jeden Fall neu!

- Zwischenwelle geht schnell, da kann man ein Auge auf die Lagerschalen werfen.

- Die alten Kolben hätte ich mit neuen Ringen weiterverwendet.

- Bei gewünschter deutlicher Leistungssteigerung würde ich keinen AAZ-/ABL-Block mehr nehmen, sondern nen 1Z. Der hat die längeren 80mm-Hauptlagerschrauben (die kürzeren mit 65mm fallen bei getunten AAZ/SB/JR... gern mal in die Ölwanne). Außerdem haben die TDIs auf der KW das weniger anfällige Zahnriemenrad.

Aber jetzt ist´s zu spät, viel Erfolg!

Gruß Uli

p.s. meine AAZ-Story von 2005 kennst Du?
http://fmso.de/forum/messages/198672.htm

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]