Wer wer war, wissen die längst


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Werner am 17. Juli 2025 20:26:04:

Als Antwort auf: Re: Solche Dinge ufern jetzt aus geschrieben von Joachim S am 17. Juli 2025 16:34:41:

Moin,

die Stimmen lassen sich durch die Computer sehr schnell identifizieren. Da gibt es ja auch noch andere Aufzeichnungen. Wenn es so war, wie du es für dich sicher hast, dann tauchen sofort neue Fragen auf: wieso wurde das nicht bemerkt? Die Hände des nonflying gehören auf das Brett usw. usw. wer es auch war, der Flugarzt ist längst gefragt worden. Ein Suizidkandidat gilt flugtechnisch nicht als gesund, ist also fluguntauglich. Wie gesund oder krank andere im Kopp sind, ist an dieser Stelle nicht zu diskutieren.

Die Kraftstoffpumpen werden von den Turbinen selbst angetrieben, zumindest war es immer so. Ich bin schon wieder vorsichtig. Die Absperrventile sitzen vor den Pumpen und die Pumpen müssen für die Zeit des Auslaufens damit klar kommen, ohne frischen Saft zu drehen. Das ist ganz ähnlich, wie bei Dieselautos. Fällt ein Triebwerk aus, dann dreht es sich im Fahrtwind weiter - allerdings langsam und die Pumpe muß das abkönnen, wird aber bei der Störungssuche auch sorgfältig in Augenschein genommen.

Da die 787 Triebwerke nun alles elektrisch haben und auch nur elektrisch angedreht werden können, bestünde technisch auch die Möglichkeit, die Pumpen elektrisch lauen zu lassen. Ich hoffen nicht, dass es so ist, aber weiß mans ??

Ich habe mal mit Daten aus dem Netz die hydraulische Pumpenleistung eines Trent 1000 gerechnet. Das kommt auf paarunddreißig kW oder 46 PS, allerdings ohne Reibungs- und Strömungsverluste. Gefühlt macht man das nicht elektrisch, obwohl es natürlich möglich wäre.

Wer würde an seinem Auto eine elektrische Ölpumpe akzeptieren ? Wäre doch toll, man ließe sie nur so schnell drehen, wie sie braucht, um Druck aufzubauen, aber was wäre wenn ???

Als Student kannte ich einen Kommilitonen von der Fahrzeugtechnik, der sich an seinem Auto den Öldruck auf die Zündung gesetzt hatte. Das Auto sprang erst an, wenn der Öldruck da war, was ja schnell geht. Aber er wollte partout, dass der Wagen stehen bleibt, wenn kein Öldruck mehr da ist. Also wurde ein Relais dazwischen geschaltet. Ich fands cool damals, auch wenn man das Wort dafür noch nicht verwendet hat. Unsere Autos waren u.a. auch deshalb so beliebte Bastelobjekte, weil jedem klar war, dass der anstehende TÜV-Termin jeglichem Experiment ein Ende setzte.

Gruß

Werner

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]