Re: völliger unfug oder ein Muss?
Geschrieben von bb am 26. Juli 2002 13:21:52:
Als Antwort auf: Re: völliger unfug oder ein Muss? geschrieben von Ralf Hofmann am 26. Juli 2002 09:13:02:
>Hi bb,
Hallo Ralf. Hier wieder mein Senf. ;-)
>>Wenn man zu dem nicht viel Wirkenden Feinstfilter acuh noch die Möl Wechselintervcalle vergrössert hat man garantiert das Gegenteil erreicht von wem was man will. Während ein zusätzlicher Feinstfilter in der Regel nicht schaden kann so schaden aber die verlängerten Mölwechselintervalle auf jeden Fall.
>denke ich nicht. Warum wird Mö gewechselt? Weil es verschiedene Eigenschaften verliert oder verschiedene Aufgaben nicht mehr erfüllt.
>Sortieren wir das mal:
>Möl soll alle Partikel, die durch den HF gehen, in der Schwebe halten. Ist die Aufnahmekapazität erfüllt, muß man es tauschen.Stimmt. Also müssen die Partikel im Filter landen. Also besseren Filter und nicht zusätzlcihen Filter. Aber wie dem auch sein man kann einen NF einbauen ODER man kann Möl Wechseln. Die Motorenhersteller sagen Möl Wechseln, die NF Hersteller sagen NF Einbauen. Ich vertraue lieber den Motorenherstellern vor allem auch wegen der Garantie. Nach der Garantiezeit ist ein Mölwechsel auch nicht teurer als ein NF Wechsel wen man den NF Einbau dazurechnet. Für den motor dürfte egal sein was man macht mit nach meiner Vermutung vorteilen für den Ölwechsel.
>Dieses Argument entfällt bei NF-Einsatz komplett, weil die Aufnahmekapazität so gut wie nie erreicht wird.
Jein. Die Partikel grösser als 1 mü werden nicht mehr aber die kleinen schon.
>Möl soll die Verbrennungsrückstände im Möl, die sauer reagieren, neutralisiern.
>Das ist ein Punkt, der Pöler eh' nicht interessiert, weil durch Pöl so gut wie keine sauren Verbrennungsrückstände anfallen.Halt stopp. Reden wir hier darüber dass ein NF mit verlängerten Mölwechselintervallen im Pöl Fahrzeug laufen könnte oder reden wir darüber dass dieser NF überall eingebaut werden soll und den Mölwechsel erübrigt. (Oder das Intervall verlängert) Im allgemeinen ist das schon ein ganz gewichtiger Punkt dabei. Aber das siehst du hier ja selber. ...
>Für Nicht-Pöler oder Gemischfahrer ist das aber aktuell. Im NF-Betrieb kann man daher als Betroffener die Wechselintervalle nur erheblich verlängern ohne saures Öl zu riskieren, wenn man
>a) guten (schwefelarmen) Diesel tankt
>b) gutes Möl mit hoher Neutralisationsfähigkeit benutzt (gleichzeitig neigt dieses Öl leider vermehrt zur Pölimerisierung)Äh Moment mal. Ein Vorteil der bei den NF beworben wird ist doch gerade dann man Minderwertiges Möl verwenden kann. Da beisst sich die Katze in den Schwanz. Sicher wenn ich alles Optimal für den Motor mache nur die besten Betriebsstoffe verwende und zusätzlcih einen NF Einbaue ist es unwahrscheinlich dass der Motor frühzeitig kaputt geht. Aber dann hält der Motor auch ohne NF genausolange zumal im allgemeinen nicht die vom NF geschützten Stellen als erstes kaputt gehen.
>c) genug Frischöl nachkippt, um verbrauchtes basisches Additiv zu ergänzen
Das heisst der ist nur für Schrottmotoren zu gebrauchen oder man muss einen Teimölwechsel machen oder was? Bei den Motoren bei denen man GENUG Möl nachfüllen muss erübrigt sich eh ein Ölwechsel da man sowieso innerhalb einen Intervals so viel nachfüllt wie überhaupt reingeht. Das ist auch schon bei nicht so alten Motoren der fall. Wenn man das mal beim Wort nimmt und annimmt dass der NF die gesamten Fremdstoffe entfernt dann würde das bedeuten es ist das gleiceh wie ein Ölwechsel. D.H. wenn ich alle paar tausen KM genug Möl wechsele brauche ich keinen NF, d.h. wenn ich so viel Möl nachfüllen muss inerhalb der Mölwechselintervalle das quasi die gesamte Menge getauscht wäre dann kann ich mir genauso den Mölwechsel sparen. Auch da beisst sich die Katze in den Schwanz. Oder will jemand behaupten dass beimj Mölverbrauch nur das gute Möl aber nicht die Fremdstoffe durch den Auspuff gehen? (Oder unten raustropfen. ;-) )
>Fazit: dieser Punkt hängt sehr von den Umständen ab. Tankt man siffigen Russendiesel und benutzt ein Scheißmöl und kümmert sich nicht um den Ölstand, kann's schon Probleme geben.
Ja so ist es. Es ist genauso wie OHNE Filter nur man hat das Problem des Mölwechsels mit dem des NF Wechsels getauscht und hat zusätzlich das Risiko altes Möl zu fahren. Ganz davon ab dass es gerade für Pöl aber auch für Dieselfahrer nicht schaden kann ab und zu mal dass Möl abzulassen und es sich anzusheen ob es noch in Ordnung ist. Diesel/Pöl im Möl, Klumpen, Abrieb, Polymerisation, Wasser,...... Also NF ja aber nur zusätzlich zu den normalen Mölwechseln und dann kann man ihn sich sparen.
>Möl soll über einen großen Temperaturbereich gute Schmierfähigkeit haben.
>Das ist ebenfalls eine Eigenschaft, die durch altes Öl abnimmt. Die langkettigen Moleküle zerfallen mit der Zeit. Das ist der Hauptgrund, weshalb man ein Möl nicht uralt werden lassen kann. Im NF-Betrieb wird aber diese reduzierte Hochtemperaturschmierfähigkeit teilweise kompensiert. Dadurch, daß alles über 1µ 'rausgefiltert wird, reichert sich das Möl mit 1µ kleinen Kohlestoffpartikeln an. Weil keine größeren Partikel drin sind und die 1µ Partikel problemlos lagergängig sind, tragen die als Festschmierstoff (wie Graphit) zur Schmierung im positiven Sinne bei. Trabold hat da mal eine Testreihe in Auftrag gegeben, die Laborberichte haben diese Tatsache bestätigt. Allerdings weiß ich nicht, ob unabhängige Untersuchungen diese Erfahrung bestätigt haben.Ach ja jetzt kommt die Alchemie. ;-))))
Also mal sehen das Möl wird also dünnflüssiger. Schade was dünnflüssigeres kann der Filter nicht rausfiltern also lassen sich die Trabolt Leute was andere einfallen um ihren Filter zu bewerben. Also Mit Trabolt gibt es Partikel die kleiner sind als 1 mü und ohne Trabolt gibt es die nicht? Mit Trabolt schmieren sie genau da wo sie sollen und ohne Trabolt schmieren sie etwa nicht? Ohne Trabolt verringern sie die in der Schwebe Haltfähigkeit des Möls und mit Trabolt nicht? Ohne Trabolt werden es immer mehr Fremdstoffe im Möl und mit Trabolt hört der Eintrag von kleiner 1 mü Partikeln auf wenn das Möl voll ist? Was macht man wenn das ganez Möl nur noch aus Kohlenstoff besteht? Scmiert sehr gut klar ist aber irgendwie nicht von den Motorenbauern vorgesheen sonst hätten die gleich gesagt man darf kein Möl nehmen sondern Russ. Also dieser Punkt ist mehr als Wahrsagerei und noch abenteuerlicher als die Versprechungen der Additiverkäufer>Möl hat noch ein paar Aufgaben, die durch Alterung erschwert werden. Aber das sind alles Sachen, die man durch Nachkippen von Frischöl (besonders beim Filterwechsel eine größere Menge!) ergänzen kann, wenn das nicht reicht durch Nachadditivieren.
Dass was du hier sagst hört sich auf jeden Fall um Lichtjahre vernünftiger an als dass was die NF Verkäufer sagen. Von Nachadditivierung habe ich nämlich noch nichts bei denen gelesen oder von denen gehört. Ich wüsste auch nicht wo es diese Additive gibt. Und ich wüsste vor allem nicht warum ich bei Autos die mehr als ihre Füllmenge verbraucehn zwischen 2 Mölwechseln noch einen Mölwechsel machen sollte auch ohne FIlter. Da gelten alle die Gründe für den NF auch ganz genauso. Ich mache aber trotzdem auch bei den Autos regelmässig Mölwechsel.
>Aber Nachteile sind nicht zu befürchten, wenn man das beachtet, was ich oben geschrieben hab'. Oder siehst Du welche, die ich vergessen hab'?
Nachteile sind dann nicht zu befürchten wenn ich alles so lasse wie es ist und nur zusätzlich einen NF einbaue. Nur dann brauche ich ihn nicht und er verursacht zusätzliche Arbeit und Kosten. Eien Vorteil bringt er dann wenn ich mal vergesse das Möl zu wechseln oder mich gerade mitten in der Shara in einem Sandsturm befinde und mein Möl zum wechseln dabei habe. Da bietet er zusätzliche Sicherheit die ich aber hier bei uns nicht brauche. Wenn ich diese Sicherheitsreservern aber ganz bewusst ausnutze und den Mölwechseltermin überziehe, schlechtes Möl verwende oder was auch immer von den NF Hersteller versprochen wird habe ich sehr viele Nachteile. Du hast sie oben selber aufgezählt. Dabei ist es müssig zu streiten ob man sich Vorteile des Trabolt (Kohlenstoffpartikel) ausdenken oder einbilden oder herbeizaubern kann die diese Nachteile ausgleichen. Wenn ich das Möl wechsele ist neues drin.
Bleibt vielleicht noch ein Vorteil übrig. Man nehme an für seinen Motor tut man alles. Hält alle Mölwechsel ein, nimmt bestes Möl und dann noch für alle Fälle den Trabolt. Dann bingt dass mit den Kohlenstoffpartikeln nichts und übrig bleibt nur die (wahrscheinlich nur minimal) verminderte Anzahl Partikel zwischen 1 und 40 mü. Sind diese Partikel wirklich schuld dass ein Motor verschleisst? Ich glaube eher nicht oder zumindest nicht an den Stellen die die Lebensdauer begrenzen.Und noch ein nachteil zum Schluss. Was iust mit allen anderen Teilchen kleiner als 1 mü? Davon wird es sehr sehr viele geben. Hauptsächlich Dreck aus der Luft und Metallabrieb. Die reichern sich auch an genauso wie die Kohlenstoff Partikel. Die bekommt man nur mit dem Mölwechsel weg.
>
>MfG
>Ralf Hofmann
bb