ot. kennt sich jemand mit hydraulik aus?27. Juni 2024 21:55:23 - alfredhallo. hat hier jemand ahnung von hydraulik , im landwirtschaftlichen bereich? zb. wenn ich einen ölmotor betreibe, macht es da sinn den rücklauf nicht über das steuergeraet zu leiten, sondern direckt in den drucklosen ruecklauf.
lg vom balaton.
|
Re: ot. kennt sich jemand mit hydraulik aus?01. Juli 2024 20:54:30 - alfred
hallo, hier noch ein paar infos:
traktor hat bei 2000u/min 46l volumenstrrom, an der hydraulikpumpe. |
Re: ot. kennt sich jemand mit hydraulik aus?03. Juli 2024 22:23:17 - alfredhallo, hab die motoren in reihe geschaltet. ich kann nicht sagen in welcher reihenfolge. beide drrehen in die richtige richtung. nach 4h arbeit ist auch nix warm geworden, alles kann man noch anfassen. keine lekkagen. hab fotos gemacht, werde ich bei fb hochladen und hier verlinken.
lg vom balaton.
|
Na das ist doch was !03. Juli 2024 22:41:37 - Wernermanchmal geht Probieren eben doch über studieren. Energetisch ist das übrigens die beste Lösung, weil nix weggedrosselt wird. Allerdings solltest Du doch mal schauen, ob auch der erste, angesteuerte Motor der für vorwärts und rückwärts ist. Denn wenn die Dichtungen des ersten Motors keinen Gegendruck vertragen, dann merkst du das beim Probelauf nicht. Wenn dann aber der zweite Motor mal ordentlich belastet wird, z.B. mit der Bürste, dann baut sich Gegendruck auf und der erste Motor könnte leckschlagen. Das wär ja schade. Gruß
Werner
|
Re: Na das ist doch was !03. Juli 2024 23:12:06 - alfredhallo, oke. dann sollte der erste motor in der reihe , der sein, der auch gegendruck vertraegt. hab jetzt keine idee, wie ich das herausfinde. mit diesen schnellkupplungen, das ist ja eine sauerei, da gehen immer ein paar ml oel verloren. dann hat man oelige haende und muss diese kupplungen freihaendig zusammendruecken. hab schon ueberlegt, dieses kupplungsstueck fest zu verbauen, sieht megawichtig aus, wenn da hinten so viele kupplungen verbaut sind. haette noch platz fuer ein 3tes ventil(ist kein monoblock) sind einzelne elemente. aber solis eteile ist schwierig, entweder noch zu neu, oder da geht nix kaputt.
gute nacht.
|
Und das läßt sich nicht anhand des Leitungsverlaufes verfolgen ?04. Juli 2024 08:24:05 - WernerMoin Alfred, bin jetzt nicht so im Bilde, aber man müßte doch erkennen können, wo der Austritt der Hydraulikpumpe ist und wo der Rücklauf in den Sammeltank ist. Und wenn man dann die Schläuche verfolgt . . . . . oder stell ich mir das jetzt zu einfach vor? Gruß Werner
|
Re: Und das läßt sich nicht anhand des Leitungsverlaufes verfolgen ?04. Juli 2024 09:14:49 - alfredgm, ja, genau der. wir haben einen mit kabine, wegen pflanzenschutz. ich habe noch keine markierungen an den motoren gefunden, in/out. wenn der motor falsch dreht, hat man 2 moeglichkeiten, hebel in die andere richtung oder umstoepseln. ich hab aber noch ein steuergeraet, da ist ein dw zylinder dran, da sieht man ja, welche leitung gerade oel liefert. immer gut mal eine nacht darueber zu schlafen.
gruesse vom balaton.
|
Re: Und das läßt sich nicht anhand des Leitungsverlaufes verfolgen ?04. Juli 2024 13:04:29 - WernerNee, wenn die Motoren für beide Richtungen sind, gibts kein IN/OUT. Das kann dann beides sein. Aber du schriebst im Eingangsbeitrag, dass Du einen Rücklauf ohne Steuerblock machen wolltest. Und dieser Rücklauf müßte doch zweifelsfrei zuzuordnen sein, wenn er direkt zum Tank führt. Wenn Du allerdings dann rückwärts die Schläuche verfolgst und nicht weißt, welcher der beiden Hydraulikmotoren für Vor- und Rücklauf ist, dann wäre das blöde. Allerdings liest sich das für mich so, als seien beide dafür tauglich. Sonst müßte an einem irgendwo ein Hinweis drauf stehen. Solche Motoren kann man auch reparieren, wenn was undicht geworden ist. Der Aufwand ist geringer, als bei einer ESP, die Genauigkeit/Sauberkeit beim Arbeiten ähnlich. Für den Tiefseecrawler, der die Manganknollen vom Ozeanboden hochholen sollte, haben wir auch Hydraulikmotoren eingesetzt. Die Hydraulikflüssigkeit wurde dazu mit einem Membrantank unter den Druck des Meeres gesetzt, damit durch den äußeren Überdruck in 6000 Metern Tiefe kein Wasser in die Motoren eindringt. Die Dinger haben ihren Job prima gemacht, obwohl der Antrieb des Aufnahmerechens starke Ungleichförmigkeit aufwies. Gruß
Werner
|
Re: Na das ist doch was !04. Juli 2024 01:36:47 - Wehner, KarlWenn Alfred von solis spricht sind diese Traktoren aus Indien gemeint. https://www.solis-traktor.de/ wahrscheinlich https://www.solis-traktor.de/produkt/solis-90-nt-crdi Richtig ?
Gruss |
Ich hätte auch noch ein Hydraulik Thema :)03. Juli 2024 09:47:39 - Manuel [ER]Hallo,
Ich habe zwar keinen Weinberg, aber ne Weinbergseilwinde. Diese möchte ich mit einem Hydraulikmotor antreiben, weil das mechanische Kupplungeraffel fehlt und ist auch nicht so gut wie mir gesagt wurde.
Nun das ding ist schon fast zusammengebaut, nur dann kam das Problem: Wie wickel ich die Winde den ab ? So ein Mist, da hab ich gar nicht dran gedacht. Der Widerstand vom Hydraulimotor ist natürlich viel zu groß um einfach kräftig zu ziehen. Das blöde es ist auch dass nirgends vernünftig Platz ist für eine mechanische Kupplung. Deswegen die Idee das hydraulisch zu lösen. Die Hydraulik ist so ausgelegt das beide Richtungen gesteuert werden können, aber zum abwickeln muss man ja nur so schnell drehen wie auch das Seil gezogen wird, sonst gibt es Seilsalat. Also müsste man die Hydraulik in rückwärts so regeln das der Motor nur so "stark" dreht wie jemand am Seil zieht. Gibt es irgendwelche Druckregler mit denen man sowas machen kann ? Wenn nicht, hmm, tja dann müsste ich ein ziemliches "Jugend forscht" Fass auf machen für das ich eigentlich gar keine Zeit habe. Wie würdet ihr so ein Problem lösen ? Zu Alfred seinem Problem: würde mich sehr interessieren wie es gelöst wird. Vielleicht hilft das studieren von der Hydraulik von einem Bagger (kein mini scheiß, eher was professionelles) weil dort braucht man zwangsweise immer wieder mal 2 Kreise gleichzeitig ohne das diese sich zu arg beeinflussen.
Grüße, |
Re: Ich hätte auch noch ein Hydraulik Thema :)03. Juli 2024 20:02:21 - Manuel [ER]Hallo, vielen Dank für die Antworten. Mit Bypass hab ich eigentlich verworfen gehabt weil ich es nicht für möglich gehalten habe dass der Hydraulikmotor sich so leicht drehen liese. Ich habe mal dran gedreht, ging ziemlich schwer, habe aber nicht weit gedreht weil wollte den nicht ohne Not mit Luft füllen. Werde das mal genauer ausprobieren. Wäre ja das einfachste. Die Winde geht nicht direkt an den Motor, dazwischen ist eine Gelenkwelle und eine Untersetzung, ungefähr 1 zu 10.
Liebe Grüße, |
Re: Ich hätte auch noch ein Hydraulik Thema :)03. Juli 2024 20:32:26 - Joachim SHi Manuel, ja, mit 1 zu 10 könnte es sein, dass du das Seil kaum gezogen bekommst... Keine Ahnung, müsste man wohl ausprobieren.
Gruss Jo
|
Denk ich auch bei der Übersetzung (+ Story ausm Leben)03. Juli 2024 21:47:08 - WernerHydraulikmotoren kann man auch mal ohne Flüssigkeit drehen. Die sind nicht so schnell im Eimer. Sie dürfen nur nicht längere Zeit mit Drehzahl ohne Saft laufen, dann werden sie warm und gehen kaputt - alles schon passiert. Dann steuer ihn rückwärts an. In dem reichhaltigsten Sortiment von Hydraulikblöcken findest du auch jede Menge Umsteuereinheiten. Mußt nur schauen, dass die nachher auf vernünftig eingestellt sind, i.e., keine oder nur ganz geringe Überschneidung und möglichst keine Blockierung beim Umschalten. Was für Sachen willst Du denn an die Winde hängen ? Holzrücken per Winde oder wie ? ####### Mein verstorbender Bruder und ich suchten früher ständig nach einer Möglichkeit, unsere Flugmodelle per Winde in die Luft zu kriegen. Fernsteuerung hatten wir nicht, konnten wir uns nicht leisten, also war laufen angesagt, aber die etwas größeren Segler brauchten doch mehr Speed und auf dem Feld schnell laufen und dabei nach hinten schauen, ob der Segler die richtige Fluglage hat, das ist nicht so einfach. Bruderherz schaffte das öfters, wenn er sich umdrehte, genau dann über etwas zu stolpern, worauf das Modell vor Freude einen Luftsprung machte und vom Haken ging. Die bereits schon erwähnte Rüttelplatte von Wacker hatte auf der Kurbelwelle eine große Mehrfach-Keilriemenscheibe, die gleichzeitig die Außentrommel für die Fliehkraftkupplung bildete. Die Riemen (6 oder 7 Stück) liefen nach unten auf die Vibrationswelle, die ein mehrfaches der Kurbelwellendrehzahl machte. Oha, wenn ich dran denke, dass wir das Ding ohne Riemenschutz haben laufen lasse und die Riemen entfernt haben, um die Fliehkraftkupplung zu testen, dann wirds mir heute noch komisch. Das Hochstartseil war schnell um die Riesenscheibe gewickelt und provisorisch verknotet. Blöd war nur, dass die Rüttelplatte viel zu schwer war, um die mal eben auf das Feld zu transportieren, also wurde sie auf dem elterlichen Hof getestet. Bruder hielt das Modell, immerhin kamen etwa 15 Meter Seillänge zustande. Und ich probierte gaaaaanz langsam die Drehzahl zu steigern . . . . . . denkste, die Kupplung packte und riß das Modell aus Bruders Händen. Es kam nicht mehr dazu, zu steigen, weil der Zug derart stark war, dass die Flügel sich vom Rumpf lösten. Die waren auf klassische Art mit Gummiringen befestigt. Hab zwar schnell den Regler wieder zurück geschoben, aber es war schon zu spät. Der Rumpf wurde regelrecht aufgewickelt und sah anschließend entsprechend aus. Die Flügel sind heil geblieben. Den wackeren Rüttler haben wir wieder so zusammen gekriegt, dass keiner was gemerkt hat. Und Flugmodelle stürzen halt auch mal ab, das verstanden damals alle Eltern. Gruß
Werner
|
Re: Ich hätte auch noch ein Hydraulik Thema :)03. Juli 2024 11:59:20 - AudiJörgMoin,
da würde ich zwischen den beiden Motoranschlüssen ein Ventil setzen, als Bypass. Optional kann da noch eine Drossel rein, wenn es doch zu leicht geht. Ein Magnetventil kann auch in die Funksteuerung eingebaut werden. Gruß
Jörg
|
Re: Ich hätte auch noch ein Hydraulik Thema :)03. Juli 2024 13:06:13 - Joachim SHi Zusammen, nicht dass ich da Praxis hätte, aber sehe ich auch so... Ein handbetätigtes Ventil was den Motor kurz schließt. Kann im Grunde ein Absperrhahn sein? Öffnen, Seil von Hand raus ziehen. Wieder schließen, und dann kann man normalper Hydraulik auf oder gar abwickeln.
Gruss Jo
|
Re: Ich hätte auch noch ein Hydraulik Thema :)03. Juli 2024 13:35:51 - AudiJörgJa genau, kann auch ein Kugelhahn sein, den bekommst Du nur nicht zu, wenn du mit dem Seil unten bist.
Wenn es eh 2 Personen sind, geht das natürlich auch.
|
Dann nimmste halt ein Solenoid03. Juli 2024 14:42:09 - WernerMoin, anstelle des Kugelhahns ein Magnetventil mit Durchlaß 6mm. Einbaurichtung beachten, damit der Differenzdruck im Betrieb das Ventil nicht aufdrückt. So ein Hydraulikmotor ist eine ideale Seilbremse, weil der sich rel. leicht drehen läßt und mit wachsender Drehzahl Widerstände aufbaut. Kupplung würde ich nicht machen, wenn das Seil erstmal lang genug ist und die Trommel durch sein größer werdendes Eigengewicht ins Drehen bringt, dann kommt die Geschichte ins Sausen und man steht da und kann nichts machen - außer die Kupplung wieder einrücken - - - Autsch ! Funkbetätigung zwei Knöpfe, einen für das Zulaufventil zum Hydromotor und einen für den Rücklauf. Mit etwas geschickter Auslegung des Rücklaufventils kann man durch das Drücken beider Knöpfe bereits einen schwachen Zug erzeugen, der das Seil schon mal strafft, ehe es richtig losgeht. BTW: mir hat mal ein selbsternannter Schatzsucher/-heber erzählt, dass jemand mit einer Winde nicht seinen Fund aus der Kiesgrube gehoben hat, sondern seinen 4WD damit in die Grube geschmissen hat - sehr peinlich. Gruß
Werner
|
was willst Du mit Deiner Hydraulikwinde denn machen?03. Juli 2024 11:47:14 - Johannes DServus Manuel,
ich hab an meinem Rückewagen so ungefähr das dran was Du möchtest, eine kleine
Zum Abwickeln muss halt immer eine gewisse Last am Seil sein dann funzt das schon einigermaßen brauchbar. Es kommt auch drauf an wie viel Seil auf der Trommel ist, wie breit die ist und wie die Seilführung aussieht. Wenn sich das Seil mal beim Abrollen lockert und sich Windungen übereinanderlegen ohne das man es merkt und man dann zieht verklemmt sich das ganze Wunderbar und lässt sich nur noch mit viel Kraft abrollen.
Regelmäßiges komplettes Abrollen und Aufrollen mit kontrollierter Last ist bei einfachen Seilwinden mit Stahlseil aber ohnehin "Pflicht" und gehört quasi zur regelmäßigen Wartung. Zum Last halten ist so eine Seilwinde nicht geeignet (wie meine, Deine Kenne ich ja nicht) cu
Johannes D.
|
Re: was willst Du mit Deiner Hydraulikwinde denn machen?04. Juli 2024 12:31:34 - Manuel [ER]Hallo Johannes, So eine Seilwinde ist das: https://www.deutzforum.de/attachments/img_20200528_202059-jpg.192211/ Gedacht ist die um Dinge in die Nähe vom Schlepper zu ziehen. Eventuell Holz usw. Das ganze läuft ergebnisoffen, möglicherweise taugt es nicht und kommt dann weg.
Grüße, |
Re: was willst Du mit Deiner Hydraulikwinde denn machen?05. Juli 2024 08:36:20 - Johannes DServus Manuel,
diese Seilbergwinden waren ja dazu gedacht Dinge durch den Weinberg zu ziehen, dh
Was ich Dir absolut nicht raten würde: die Seilwinde zum Seilwindenunterstützten Was vielleicht interessant sein könnte: so ein Kunststoffseil statt dem Stahlseil. cu
Johannes D.
|
Also doch zum Holzrücken!04. Juli 2024 17:59:39 - WernerMoin, um Holz aus dem Wald zu holen, könntest Du das Seil am nächsten Baum festmachen und mit dem Traktor rückwärts fahren. Wenn genug Seil ausgezogen ist, wieder vorwärts und natürlich nicht drüber fahren und dann das lose Seil zum Ort der Bestimmung führen. Allerdings wäre es dann vielleicht einfacher, das Holz gleich mit dem Traktor zu rücken. Wir haben mal auf so ähnliche Art ein Segelflugzeug aus den Bäumen gezogen. Vorher wurde die super Fliegerin, die die Baumlandung fabriziert hat, dazu verdonnert, alle Instrumente auszubauen und anzureichen. Solange mußte sie im Flieger sitzen bleiben - Strafe muß sein ! Nachdem die teuren Teile raus waren, wurde sie per Seil geborgen und dann das Flugzeug rausgezogen. Da war hinterher nichts mehr mit anzufangen - Ein Trauerspiel. Der Vereinsschlepper hatte keine Probleme damit. Ein Hubschrauberdienst hätte über 5000 DM dafür genommen und sah das so, dass er das Flugzeug nicht hätte retten können. Was die Versicherung gezahlt hat, hat der Vereinsvorstand nicht gesagt, aber ein über 40 Jahre altes Segelflugzeug dürfte kaum noch was gebracht haben. Gruß
Werner
|
Re: Also doch zum Holzrücken!05. Juli 2024 08:31:11 - Johannes DServus Werner,
Holz nur mit Schlepper und Seil zu rücken ist ein mühsames Geschäft, das dauert
Das "direkte" Rücken von Holz bedingt ja, dass Du zu jedem Abschnitt/Stamm mit dem cu
Johannes D.
|
Re: Also doch zum Holzrücken!05. Juli 2024 10:45:03 - WernerOk, mit der Holzwirtschaft bin ich nicht so vertraut. Werden deshalb auch Pferde dazu benutzt ? Gruß
Werner
|
Pferde zum Holzrücken sind bei uns die absolute Ausnahme05. Juli 2024 16:16:53 - Johannes DServus,
ich kenne das Rücken von Holz per Pferd eigentlich nur im Hobby-Bereich oder bei cu
Johannes D.
|
Re: ot. kennt sich jemand mit hydraulik aus?02. Juli 2024 09:04:13 - AudiJörgMoin,
wenn Du die Motoren in Reihe schalten möchtest, kannst Du das, es addieren sich die Drücke. Energetisch ist es egal, die Leistung ist die gleiche. Ob Du überhaupt beide Verbraucher gleichzeitig ansteuern kannst, hängt vom Alter der Steuergeräte ab. Bei den älteren Baujahren geht das Öl den Weg des geringsten Widerstands, also bleibt evt. ein Verbraucher stehen. Wenn in Reihe, dann solltest Du den Motor mit der 3. Leckölleitung als erstes nehmen, der ist dann Druckfest für beide Richtungen, die Lecköllleitung muss aber drucklos zurück in den Tank. Anschlüsse gibt es bei de meißten Traktoren, oft mit einem Stopfen verschlossen.
Schick gerne mehr Infos: Gruß
Jörg
|
Genau so !02. Juli 2024 12:17:00 - WernerMoin, je nachdem, wer gerade zu arbeiten hat, also Bürste oder Schneider, bremst den Strom und erzeugt die Druckdifferenz an der Hydraulikpumpe. Wenn aber nix zu schneiden ist und nur was zu bürsten, rappelt der Schneider trotzdem immer mit und verbraucht auch etwas Energie. Und umgekehrt natürlich auch. Ich würde es auch in Reihe schalten, wie Jörg schrieb. Parallelschaltung bietet zwar die Möglichkeit, einen von beiden abzuschalten, aber wenn beide laufen sollen, wirds kompliziert. Dann läuft der eine schneller, wenn der andere was zu tun kriegt und dieser bleibt womöglich sogar stehen - würd ich nicht machen. Ich habe kein Landmaschinenbau gelernt, habe nur die Brocken im Betrieb meines Vaters gesehen und bin gelentlich beim Landmaschinenhandel, z.B. für meinen Bagger oder so. Mein Eindruck ist, die Geräte sind gar nicht so, die vertragen schon was. Gruß
Werner
|
Andere Erfahrungen02. Juli 2024 21:20:29 - waldiServus Werner,
bei dem Rebenlaubschneider, den wir damals repariert haben, bzw. zum Laufen bringen mussten, hat das mit der Reihenschaltung gar nicht geklappt. Viele Grüße Waldemar
|
Re: Andere Erfahrungen - das geht aber nicht, ohne zu drosseln03. Juli 2024 00:01:35 - WernerMoin Waldi, Hydraulik funktioniert, wie die meisten Menschen auch: der Weg des geringsten Widerstandes wird bevorzugt beschritten. Und wenn zwei Antriebsaggregate aus der selben Quelle gespeist werden, geht am meisten durch das Aggregat, was den kleinsten Widerstand bietet. Sei es nun, dass der Motor verschlissen/undicht, oder gegenüber dem Kollegen riesengroß, oder auch einfach nur deshalb leicht dreht, weil er kaum was zu tun hat. Und dann ist er Druck weg und der andere kann nix machen. Wenn Ihr das durch eine Parallelansteuerung gemacht habt, muß an irgendwo gedrosselt worden sein, z,B, im Steuerblock, was mäglich ist. Wenn in der Reihenschaltung einer sitzt, der im Eimer ist, oder riesengroß, dann dreht der sich freilich auch nicht mit, weil der andere soviel Widerstand bietet, dass keine rechte Strömung zustande kommen will, die den Dicken in Gang setzen kann. Ich geh mal davon aus, dass das in Deinem Fall so war. Beim meinem Chinabagger waren vier identische Hydraulikzylinder verbaut. Für die Bedienung war das nicht gerade das beste, weil die Schwenkbewegung des Armes dadurch viel zu stark war, während die Reißbewegung, also Schaufel zu mir und hoch eher langsam ging und dem kleinen Motor alles abforderte. Gelernt habe ich bei dem Ding, dass man die Schaufel auf den Boden knallen lassen sollte und nicht vorher stoppen. Denn dann baute sich in der Hydraulik derartiger Druck auf, dass es bald zu Undichtigkeiten kam. Der Herr Landwirt muß es halt ausprobieren, das wird schon. Als ich mal in ländlicher Region (Umkreis Lingen) eine Baustelle hatte, konnte ich abends beim Bier den Experten zuhören, wenn sie sich über ihre Landmaschinen austauschten. Da hörte man heiße Tipps, wie z.B. Traktor für eine bestimmte Arbeit schräg stellen, damit das Öl nicht abreißt, wenn dies oder jenes Aggregat voll ausgefahren wurde. Ein bißchen neidisch war ich, mußte tagsüber in die Raffinerie und wäre auch gerne auf dem Feld gewesen mit Treckern spielen. Gruß
Werner
|
Re: ot. kennt sich jemand mit hydraulik aus?02. Juli 2024 11:56:03 - alfredhallo,
oke, fotos von den motoren kann ich machen.
lg vom balaton.
|
das ist ja relativ modern03. Juli 2024 10:27:49 - Johannes DServus Alfred, kann man da nicht "einfacher" weitere Hydrauliksteuergeräte nachrüsten? Hat der einfache mechanische Steuergeräte oder schon irgendwie elektrisch angesteuert? Bei den "alten" Bosch SB 7 konnte man ja relativ einfach um weitere Steuergeräte erweitern wenn der Platz da war. cu
Johannes D.
|
Re: das ist ja relativ modern05. Juli 2024 19:30:55 - alfredhallo, am einfachsten war das so. ein kurzes stuek schlauch und 2 schnellkupplungen. wenn beide motoren in einem eigenen steuergeraet stecken, brauche ich ja 2 mal 20liter min. wuerde bedeuten , motor mit max drehzahl.so ist das schon sehr gut, motor mit 1100 undrehungen leistung hat der da genug. wenn ich irgendwo ein element bekomme bastel ich mir da noch ein 3tes hin, sind ueber seilzug betaetigt. wenn man den ganzen tag reihe rauf, reihe runter faehrt fallem einem viele dinge ein, die noch gemacht werden koennen. der traktor ist fuer uns voll ausreichend , ist alles dran, was man braucht und das mechanisch.
gruesse vom balaton.
|
2 separate Ventile zur Steuerung und keine Reihenschaltung.01. Juli 2024 21:57:34 - waldiServus Alfred,
warum nicht?
Hätt' ich doch bloß was Anständiges gelernt ... Viele Grüße Waldemar
|
Re: ot. kennt sich jemand mit hydraulik aus?28. Juni 2024 16:29:25 - Johannes DHi Alfred,
ich selber hab nur so mittel viel Ahnung, kenne aber jemanden der sich richtig gut
Druckloser Rücklauf bei Hydraulikmotor: Radio Eriwan, kommt drauf an. Funktionieren
Hast Du einen konkreten Anwendungsfall im Auge? Hydraulische Heckenschere am Aus- cu
Johannes D.
|
Re: ot. kennt sich jemand mit hydraulik aus?28. Juni 2024 08:56:23 - WernerMoin, genau wie Jörg schon schrieb, aber was willst Du denn machen damit? Hat das Ding, was Du hast, den Rücklauf schon über den Ventilblock ? Dann war das schon für beide Drehrichtungen vorgesehen ? Wir haben mal eine Hochdruckkolbenpumpe mit einem Hydraulikmotor angetrieben. Die Übersetzung ging über einen mordsschwerden Zahnriemen. Elektrisch durften wir dort nicht wegen Explosionsschutz. Es gab nur eine Drehrichtung, aber der Motor hatte den Rücklauf dennoch über den Ventilblock geführt, damit die Pumpe exakt auf einer bestimmten Stellung stehen bleibt und nicht bei bestimmten Kolbenstellungen von selbst weiter dreht. An dem Ding habe ich gesehen, wie man Hydraulikventile genau einstellt. Mein Chinabagger hatte das auch so, aber sehr ungenau eingestellt, wenn man gaaanz vorsichtig am Hebel den Schwenkarm betätigt hat und nicht gleich ganz wieder zurück genommen hat, dann drehte der noch ein Stück weiter. Für mich ging das so und ich habe aufgepaßt, der Käufer meines Grabgerätes hat den mal so richtig gut eingestellt, und ich durfte mal probieren. Das war ein echter Unterschied in der Handhabung. Gruß
Werner
|
Re: ot. kennt sich jemand mit hydraulik aus?28. Juni 2024 06:20:32 - AudiJörgMoin, ja, kenne ich mich... ja, das macht Sinn, ist bei einigen Motoren sogar nötig. Zahnradmotoren für eine Laufrichtung haben einen Kanal vom Simmerring der Antriebswelle zum Rücklauf um Leckageöl abzuführen. Wenn da der Rücklaufdruck zu hoch wird, drückt es den Ring raus. Das kann entweder durch den Widerstand des Steuergerätes oder durch die versehentliche Betätigung in die falsche Richtung passieren. Es gibt Motoren für beide Drehrichtungen, denen macht das nichts, aber bei langem Betrieb kostet es Energie und die merkst Du dann in warmem Öl. Viele Traktoren haben einen "drucklosen" Rücklauf, zumindest vorgesehen. Gruß
Jörg
|