CK und CR (JK und JP waren ähnlich)
Geschrieben von Obi am 03. August 2024 03:50:51:
Als Antwort auf: Re: Nee, das kommt nicht so ganz hin geschrieben von Werner am 02. August 2024 10:31:09:
Moin Werner und Schorsch,
der Golf1 mit dem 1,5l-Diesel war schon eine Drehorgel. 50PS (ab 1. Januar 1978 dann 37kW 😊 ) bei 5000/min, das höchste Drehmoment wurde mit 84Nm@3000/min abgegeben.
Der Kolbenhub wurde von 80mm auf 86,4mm vergrößert und möglicherweise auch die Nockenwelle geändert. Der CR lieferte dann aus seinen 1,6l Hubraum 40kW/54PS@4800/min, das höchste Drehmoment lag bei 102Nm/2000/min. Der Transportermotor CS (wohl kein Zufall, dass der gleich nach dem CR auf's Reissbrett kam) gibt 103Nm/2000/min ab, wird aber mit einer anders eingestellten Einspritzpumpe bereits früher abgeregelt, sodass er 37kW/50PS@4200/min abgibt.Der PKW-Motor JK (40kW@4800/min, das höchste Drehmoment müsste mit 102Nm@2000/min noch gleich mit dem CR sein) wurde statt mit einer Bosch-Pumpe (CR, CS) mit einer CAV-Einspritzpumpe ausgerüstet. Falls ich CAV-Pumpe die aus meinem Jetta noch in die Finger bekomme, kann ich sagen, ob die den eigentlich genialen hydraulischen Regler hat. Laut Henzo frisst die CAV-Pumpe wegen einer besser entworfenen Mengenregelung weniger Antriebsdrehmoment.
Der neueste mir bekannte PKW-Wirbelkammermotor mit 1,6l Hubraum namens JP hatte das gleiche Alu-Saugrohr wie der Transportermotor CS, hatte eine Nockenwelle mit fast den gleichen Steuerwinkeln (ja, "SteuerZEITEN" trifft nach meiner Ansicht nicht ganz zu) wie CR und CS, aber in den mir bekannten Exemplaren hydraulische Ventilspielausgleicher und ein kleineres Luftfiltergehäuse, womit das höchste Drehmoment auf 98Nm fiel und bei einer Drehzahhl von 2300/min übertagen wurde.
Die berühmten 2 Wasserkanäle, die auf der Grenze zwischen 2 benachbarten Zylinden des 1,5l-Motors vom Block durch die Kopfdichtung in den Kopf führten, entfielen bei den 1,6l-Motoren.
Vermutlich weil man die Gusstechnik knapp 11 Jahre nach der Einführung des Motors CK im Golf zum Modelljahr 1976 besser im Griff hatte, kamen die 2 Wasserkanäle auf den Grenzen zwischen 2 Zylindern im Transportermotor KY zum Modelljahr 1987 wieder. Der KY hatte die gleihe 86,4mm-Kurbelwelle wie die 1 6l-Motoren, dafür mit 79,5mm eine um 3mm größere Zylinderbohrung.Offenbar waren die 2 Wasserkanaäle auf der Grenze zwischen 2 benachbarten Zylindern keinn Thema mehr. Diese Kanäle gibt es auch bei den 1,9l-Wirbelkammermotoren aus dem Nummernbereich 028 (1Y, AAZ, weitere Motoren, deren Kennzeichnung ich jetzt nicht parat habe) und in den Direkteinspritzern 1Z und AFN. Der Transportermotor KY läuft im Nummernbereich 033, müsste also konstruktiv sogar jünger sein als die 1,9l-Diesel mit nun 79,5mmZylinderbohrung und 95,5mm Hub aus dem Nummernbereich 028. Markteinführung des KY war allerdings früher. Der anfangs noch 50kW starke 1Y war ab Mai 1989 im Passat 35i verfügbar.
Gruß,
Obi
- Wow, ein Fachmann, dann kann der bestimmt auch diese Frage beantworten Werner 03.08.2024 10:55 (10)
- Beim 1,5er bin ich leider reichlich blank Obi 03.08.2024 16:13 (9)
- Na jedenfalls Werner 03.08.2024 18:02 (6)
- Bremskraftverstärker Obi 03.08.2024 18:41 (5)
- Genau, das Thema hatten wir mal mit der Motorbremse beim Dieselbenz Werner 03.08.2024 20:08 (4)
- Re: Genau, das Thema hatten wir mal mit der Motorbremse beim Dieselbenz Joachim S 03.08.2024 20:43 (3)
- Re: Genau, das Thema hatten wir mal mit der Motorbremse beim Dieselbenz Werner 03.08.2024 23:05 (2)
- Hier Uli S. 04.08.2024 18:31 (1)
- Aaaaaaaaah Werner 05.08.2024 00:31 (0)
- Drehorgel konnte Mercedes übrigens auch bis zur Jahrtausendwende Obi 03.08.2024 17:40 (1)
- Re: Drehorgel konnte Mercedes übrigens auch bis zur Jahrtausendwende Franky 05.08.2024 16:45 (0)