OT: Stern-Dreieck-Fragen...


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Peter vdl am 07. Januar 2025 19:08:47:

Moin Forum,

Ich hab bei uns die Stern-Dreieck-Ansteuerung durch ein Fertigmodul ersetzt, genauer das Stern-Dreieck-Funktionsmodul 3RA2816-0EW20 von Siemens, da ich mir das Leben vereinfachen und die Schaltpause zwischen Abfallen des Stern- und Anziehen des Netzschützes zur Minimierung der Stromspitzen haben will. Das Modul macht aber noch ne zweite kurze Pause zwischen Anziehen des Netzschützes und des Sternschütz. Da das Dingen über die Spulenanschlüsse des Netzschützes versorgt wird kann das Netzschütz nur direkt anziehen - aber welchen Sinn macht ein verzögertes Anziehen des Sternschützes? Jemand ne Idee?

Cheffe hat zwar ne Aversion gegen alles, was sich SPS nennen könnte - aber es gibt Maschinen, da kommt auch er nicht an so nem Dingen vorbei. Eine solche hab ich grad als Auftrag rein gekriegt - und prompt die Idee das Funktionsmodul in Software nachzubauen, deshalb die Frage.

Dabei kommt mir noch ne Flitzidee: Die Karre hat eh Amperemeter, die mittels Stromwandler den Motorstrom in einer Phase anzeigen, sind z. B. 100/5A-Wandler, die nen Dreheisenmeßwerk befeuern. Könnte man da nicht in Reihe nen Widerstand und über diesen nen Brückengleichrichter setzen, um so der Logo nen 0-10V-Signal abhängig vom fließenden Strom zukommen zu lassen und so z. B. den Sternlauf nicht nach Zeit sondern nach Stromabfall beenden? Durch den Wandler wäre das Ganze galvanisch isoliert, doch macht der Wandler das mit?

Rußige Grüße
Peter

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]