Ich mache dem Alleinunterhalter mal Konkurrenz


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von waldi am 24. Januar 2025 22:24:15:

Servus Männer,

ich muss mal Werners Steilvorlage aufnehmen.
Nein, von der Drehbank, oder Fräsmaschine gibt es nichts interessantes zu berichten, da ich eher damit beschäftigt bin, meinem Sohn beim Bau der Werkbank zu unterstützen. Dass mach er echt klasse, zumal er alten Klump verarbeitet.
Alte Balken vom Dachgebälk, ebenso alte Bretter, alte Schrankteile und, und, und.

Nun baut er auch Schubladen.
Mit Oberfräse und Zinken und Zapfenfräser. Wird richtig gut.
Naja. und verleimen muss man das Ganze dann auch und das spannt man dann mit Schraubzwingen zusammen. Diese ganze Aktion ist dahingehend schon unökonomisch, weil die Zeit, die er da hineinhängt, Irrsinn ist. Nehme ich meine Zeit hinzu, wo ich ihm helfe, wird es noch bescheuerter. Aber rechtfertigen kann man es dadurch, dass der Raum nicht rechtwinklig ist. Er hat nur 86° und auf einer Länge von 3 Metern sieht so ein Keil schon doof aus.

So weit, so gut.

Heute Morgen komme ich in die Werkstatt und wollte eigentlich an der Fräsmaschine weiterkommen. Da sehe ich am Schraubstock ein Schraubzwinge hängen, wo der Teller von der Gewindespindel abgefallen ist.
Fotos habe ich jetzt keine.
An der Gewindespindel ist ein Kugelkopf, der in einer Aufnahme im Druckteller ruht. Um diesen Kugelkopf ist der Rand umgebördelt, damit das Ganze nicht verloren gehen kann. Und genau war ein Stück herausgebrochen.
Also habe ich mich an die Drehbank gestellt und ein entsprechendes Röhrchen gedreht. Den Druckteller habe ich abgedreht und aufgeohrt, um dieses Röhrchen einzusetzen und dann zu verschweißen.
Dann das Ganze auf Maß abgedreht, montiert und mit dem Autogenbrenner warm gemacht, um den Rand beizubördeln.
Fazit der Aktion: Mit Materialsucherei und, allem Pipapo war ich bestimmt 3 Stunden, eher 4, beschäftigt.
Argon, Acetylen, Sauerstoff, Schweißdraht, Strom für die Drehbank nicht mit eingerechnet.
Eine kurze Anfrage bei Google ergab, dass eine Schraubzwinge von Bessey (die Reparierte ist KEINE Bessey) 36 € gekostet hätte.

Wie bescheuert bin ich eigentlich?


Viele Grüße

Waldemar

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]