Es geschehen wundersame Dinge


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von waldi am 10. September 2024 20:18:55:

Servus Männer,

Dröhnen hat immer irgendwie was mit Ungleichförmigkeit zu tun.
Entweder Unwucht, oder etwas ist ausgeschlagen. Gibt sicher noch mehr Ursachen, aber im Prinzip dürfte das so hinkommen.
Hier habe ich mich ja schon vor längerer Zeit beklagt, dass mein Benz unangenehme Geräusche in Form von Dröhnen macht.
Getriebespülung LiMa-Freilauf und Motorlager habe ich schon hinter mir, aber die Ergebnisse waren bisher nicht zufriedenstellend.
Nun ist es so, dass wenn ich in einem bestimmten Lastbereich fahre, resoniert der Deckel eines Ablagefachs in der Mittelkonsole gar fürchterlich. Ellenbogen auf die Mittelarmlehne, Finger auf den Deckel und Ruh is'.
Ärgerlich an der Sache, der scheppert ja nicht grundlos, und diesen Grund kriege ich einfach nicht zu fassen kotz.
Letztens habe ich Ölwechsel gemacht, wie schon so oft. Filterwechsel selbstverständlich auch.
Aber mir fiel ein, dass ich noch LiquiMoly Motorreiniger, oder wie das Zeugs heißt rumstehen habe. Und bevor das verdunstet, kann man es ja auch mal verwenden. Wollte ich eigentlich beim A6 meines Sohnes einsetzen, da der mit Pöl fährt, aber da hatte ich es irgendwie vergessen.
Also, jetz' abba8.
Das Zeug riecht aromatisch, Tenside sind drin und viele Kohlenwasserstoffverbindungen, die ich erst ergoogeln müsste, um mir eine Vorstellung von der chemischen Struktur machen zu können.
In der Gebrauchsanleitung steht, Motor warm laufen lassen, 1 Liter pro 10 Liter Möl dosieren (bei mir halt 0,7 Liter) und 10 Minuten im Stand laufen lassen.
Naja, mit 10 Minuten im Stand war 's nix, ich bin dann mal 'ne Runde gaaanz piano gefahren. Waren knapp 10 km.
Ölwechsel wie immer gemacht, Restmenge aus dem Filtergehäuse mit der Spritze abgezogen, weil ich den Reiniger nicht drin belassen wollte.
So weit, so gut.
Aber das Dröhnen ist fast gänzlich verschwunden, der Staufachdeckel scheppert nicht mehrkonfus.

Was ist da passiert?
In dem Ölwanne und im Filter wand ich keine auffälligen Brocken.
Das Einzige was mir aufgefallen war, dass er auf der Fahrt 2 Mal hinten blau rausgequalmt hat, also so 'ne richtige Wolke hat stehen lassen.
Ich habe mir das damit erklärt, dass sie unter normalen Umständen halt schwarz gewesen wäre und blau nur wegen des Reinigers.

Mir fehlt aber ein plausibler Erklärungsansatz.
Wenn sich im Motor was zusetzt, dann wegen seiner weitgehend durchgängigen Symetrie, doch gleichmäßig. Aber was soll sich da zusetzen? Im Kurbelgehäuse doch nichts, was ein Dröhnen verursachen könnte.
Brennraumseitig? kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, zumal ein DI keinen Platz hat, wo sich was ablagern könnte. In der Kolbenmulde?
Aber da kommt kein Reiniger hin.
Ach so. Für alle, die nicht wissen, worum es hier geht:
Ein W211 220 CDI mit OM 646.961 und 150 PS mit 315 tkm.

Any ideas?

Viele Grüße

Waldemar


Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]