Re: völliger unfug oder ein Muss?
Geschrieben von bb am 26. Juli 2002 07:58:10:
Als Antwort auf: Re: völliger unfug oder ein Muss? geschrieben von manfred am 25. Juli 2002 20:22:22:
>hallo,
>auch hierzu meine antwort:
>>Scahde eigentlich. Also wo gibt es bessere Filter mit 1 µ Filterpapier?
>eine guter nebenstromfeinstölfilter hat einen einsatz, der auf 1 mikron filtert !Sag ich doch aber ein HF soll es sein und kein Nebenstrom.
>
>>Klar. Aber ist dass bei allen Fahrezugen so? Wie sieht es bei NFZ aus? Sind die LKW Käufer auch mit eingebautem Verfallsdatum zufrieden? Welche Filter werden da verwendet. ich habe noch nicht gehört dass die feiner wären.
>die sind genauso konstruiert mit "verfallsdatum" nur eben in entsprechend anderen dimensionen ! bei fernreise-ausstattung wird teilweise nebenstromfeinstölfilter mit eingebaut !
>>
>>>>. . . bevor sie einen Schaden anrichten können.
>>>Leider nein. Ab der Stunde Null im Leben eines Motors wird er mit Bröckchen in den Lagern gequält, die dort nichts verloren haben. Und unsere Automobilindustrie meint dazu: "Und das ist gut so" ;-((, denn die Jungs wollen ja auch mal wieder neue Autos verkaufen.
>>>
>>Das ist es ja, der feine ist im Hauptfilter schon von alleine mit drin oder sollte mit drin sein: Ich will nicht nebengeraffel kaufen sondern einen brauchbaren HF aber damit kann man als Zubehörlieferant nicht so viel verdienen. :-(
>der feinstölfilter ist in einem hauptstromfilter nicht drinnen !Ne eben nicht deshalb solen die konstrukteure lieber da einen reinkonstruieren anstelle einen eigenen daneben zu basteln. Aber sie machen es nicht und da kann es nur einen zwei Gründe geben. Damit lässt sich nicht genug verdienen oder es bringt nichts da ehe schon kleine Teile mitgefintert werden.
>>Ist schon mit drin weil ein Filter immer auch kleinere Partikel mit aufhält. X µ bedeutet nur es kommt nichts grösseres durch aber es bedeutet nicht dass nichts kleineres aufgehalten wird.
>ein bischen schon - aber hält nicht genug auf !Umkonstruieren ist das Zauberwort und nicht einen zusätzlcihen Filter dabei packen. Umkonstruieren heisst bei mir Filterpapier mit kleinerer Machenweite verwenden und nicht 2 Filter verbauen. Es baut auch keiner 2 Motoren ein nur weil dann jeder Motor kleiner ist also warum zum Teufel sollte man 2 Filter einbauen nur weil dann jeder Filter alleine kleiner ist als ein grosser.
>
>>Eben aber genau das hat Manfred geschrieben macht er mit einem Fahrzeug und wollte damit zeigen wie gut eine NF Filterung ist das man sogar die HF Filterung weglassen kann. Halte ich aber für fragwürdig und es zeigt wieder die klasse der NF Liefranten. Da ist Manfred wohl einem Werbeversprechen reingefallen. ;-)
>der manfred ist nicht auf eine werbeversprechen hereingefallen, sondern hat erfahrungen auf eigene kosten gesammelt - positive mit nebenstromfeinstölfilter ! den hauptstromfilter weglassen ist theroetisch dann möglich - aber warum sollte man es praktisch tun, wenn er schon mal da ist ? damit kann man den nebenstromfilter entlaßten und der NF kümmert sich nur noch um die kleinen und kleinst partikel....Den HF Weglassen IST GRÖBSTER UNFUG UND WENN DU DAS BEI EINEM KUNDEN EMPFIEHLST IST ES EIN VERBRECHEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Der NF hilft reichlich wenig wenn die Mölpumpe 100 mal ein Stück Gummi von irgendeiner Dichtung oder sonstwelchen Dreck umpumt und der sich dann irgendwo absetzt wo danach kein Mmöl mehr hinkommt. A>>>>Ein normaler Filter hält alle Partikel grösser als .... fest aber auch viele Partikel die kleiner sind. Wenn der Filter jetzt immer mehr zu sitzt hält er immer kleinere Partikel fest. Man müsste also einfach mit alten Filtern fahren und dürfte die nie wechseln. Je älter der Filter desto feiner filtert er.
>>>Leider nur Theorie. In der Praxis reißt entweder das Filterpapier, weil sich der Öldruck vor dem Filter immer weiter steigert oder der Bypass öffnet schon sehr früh und es kommt ungefiltertes Öl (mitsamt dem Siffpfropfen, der sich vor dem Bypass im Laufe der Zeit gebildet hat) zu den Lagern.
>>Eben deshalb brauchen wir anständige HF und keine NF.
>eben wieder falsch ! der HF hat einfach auf grund des druckes und der DURCHFLUSSMENGE einfach nicht die möglichkeit die feinstölfilterung richtig wahrzunehmen ! verstehes es doch endlich !Manfred. Was soll dass jetzt wieder. Es kann doch nicht wahr sein dass du das wirklich glaubst was du hier sagen willst. Das kann ich einfach nicht glauben: Du hörst dich an wie ein Werbeverkäufer. Aufgrund des Drucks und er Duchflussmenge! Lächerlich diese Aussage und ich bin mir nicht sicher ob es sich überhaupt lohnt dass zu kommentieren aber in abetracht etwaiger unwissender Leser will ich es trotzdem tun.
Druck: Der HF sitzt im Haptstrom und wird von kompletten Mölstrom durchflossen. Ralf hat hier 1 Bar Druckabfall an diesem Filter genannt was mit auch plausibel erscheint. Also 1 Bar Druck am HF! Dagegen liegt der NF zwischen den ca 5 Br und der Ölwanne und hat damit 5 Bar Druckdifferenz. Was eignet sich denn nun besser zum Filtern von kleinen Teilen? Wenn ich es mit 5 Bar Druchdrücke komme was wolle oder wenn ich es schön langsam durchlaufen lasse. Frag mal die Altpölfilterer wann die Filterung besser ist.>>>>3. Ein Zusatzfeinstfilter ist überflüssig weil eine Nebenstomfeinstfilterung sowieso immer durch den Hauptfilter erfolgt. Man kann damit vielleicht die Feinstgefilterte Ölmenge erhöhen was aber effektiv praktisch keinen Effekt haben dürfte.
>>>Die Schlußfolgerung halte ich für grundfalsch. Ein HF ersetzt keinen NF. Wenn der HF neu ist, läßt er den ganzen groben Siff durch. Das macht er die meiste Zeit seines Lebens, er filtert erst merklich feiner, wenn er fast platt ist. Und dann nur ganz kurze Zeit, weil diese wenigen, noch offenen feinen Löcher auch den ganzen groben Dreck abkriegen und sehr schnell zu sind. Die Poren eines HF gehen ja nicht gleichmäßig zu, es gibt bis zuletzt Stellen, die noch größere Teilchen in Nennweite durchlassen.
>>Und es gibt von Anfang an viele Poren die auch schon viele kleine Partikel abfangen. Ich würde mal gerne eine Untersuchung sehen (aber eine realistisch) die nicht irgendwelchen Humbus unterscuht sondern einfach nur angibt wie viele Partikel von welcher Grösse bei einem normalen Motor zu finden sind und wie viele bei einem NF gefilterten Motor. Der andere Kram (Mölwerte) interessieren dabei wenig. Vielleicht muss ich nochmal genauer danach suchen.
>ja das hat schon öfters jemand genauer untersucht - eine aktuelle untersuchung läuft - sobald die ergebnisse da sind werden die wohl auch veröffentlicht werden.
>
>>Aber klar doch. Der NF kann wenn er gross genug ist auch das ganze Pöl filtern und ist damit ein HF der damit entfallen kann.
>warum der aufwand so einen großen feinstölfilter für den hauptstrom zu konstruieren - wo soll der denn platz haben ??? wenn doch ein kleiner nebenstromfeinstölfilter auch reicht !Siehe meine andere Antwort da habe ich mal kurz die Grösse eines feinstfilternden HF überschlagen. Hält sich in Grenzen und ist im Endeffekt auch nicht grösser als HF und NF zusammen.
>>5. Selbst Punkt 4 halte ich für überflüssig da das die Motorenhersteller garantiert serienmässig machen würden wenn denn eine feinere Filterung was bringen würde bezüglich Motorlebensdauer.
>>>Gerade daran haben die Burschen kein Interesse. Die VW TDI's kacken im Durchschnitt bei 250.000 km mit Motortotalschaden ab. Und, interessiert das? Keine Sau schert sich darum, VAG TDI's sind trotzdem als Neu- und Gebrauchtwagen ein Verkaufsrenner.
>>Also ich glaube erstmal an das gute im Menschen. Schliesslich hat Audi auch irgendwann die Vollverzinkung eingeführt und dass obwohl viele Experten und Journalisten damals sehr skeptisch waren ob das was taugt. Viele meinten auch dass sie besseren Rostschutz bieten könnten ohne Verzinkung als Audi mit. Diese Diskussion gibt es übrigens heute noch im LKW Breich zwischen KTL und Zink
>solange die käufer aktzeptieren wird sicherlich nichts geändert - die aussagen von ralf kann ich nur unterstützen!
>>>
>ciao manfredBB