Re: Warum haben das die anderen?


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Werner am 23. März 2025 09:51:08:

Als Antwort auf: Warum haben das die anderen? geschrieben von waldi am 22. März 2025 21:20:22:

Moin Waldi,

das verstehe ich jetzt nicht. Die Spirale eine Umdrehung rausgucken lassen, verstehe ich noch. Aber das Zusammenpunkten verstehe ich nicht mehr. Meinst Du, das lose Ende genau eine Umdrehung weiter auf den gleichen Draht zu schweißen ?

Also so, dass am Ende eine geschlossener Drahtring entsteht ?

Ich habe den Schlauch noch nicht, weiß nicht, ob der taugt. Flexibel muß er sein, hätte ich einen Wellpappschlauch, würde ich den erstmal nehmen, aber ich habe keinen.

Die Vergaser haben am Entritt einen Durchmesser von 42mm, aber zwei erhabene Ringe im Aluguß im Abstand von 3mm, die den max. Außendurchmesser auf 42,9mm vergrößern. Der Schlauch ist mit Ø43 innen angegeben. Ich wollte versuchen, ob ich den auf diese beiden Ringe aufschieben kann und mit einer Schlauchschelle das Material so auf die Vergaser drücken kann, dass die erwähnten Ringe sich in den Kunststoff drücken, dass die Schläuche halbwegs fest sitzen. So ganz wahnsinnig viel Belastung sollte da eigentlich nicht drauf kommen. Bei der Befestigung der Vergaser ist das was anderes. Wenn der Boxer mit den Ohren wackelt, dann werden diese recht schweren Vergaser ganz schön hin und her geschleudert. Deshalb bin ich froh, dass ich die genau passenden Verbindungsgummis gefunden habe, die das Negativprofil von den Vergasern am Austritt aufweisen. Wenn man den Gummi drüber stülpt, kriegt man denn nur mit einem Schraubenzieher wieder ab. Die würde ohne Schellen halten.

Für den Luftfilter habe ich eine Art Tupperware-Dose vorgesehen, in die der Ringluftfilter schön rein paßt und die man mit dem Deckel dicht verschließen kann. Von unten soll die Saugluft in diese Dose strömen, dann durch den Filter von innen nach außen, also umgekehrt wie üblich, und dann von dem Ringspalt aus in die beiden Ansaugschläuche.

Wie ich die Schläuche an der Dose (oder an einem anderen, selbstgebauten Behälter) festmache, weiß ich auch noch nicht. Das Material ist kein Tupperware, sondern dieses andere Zeug, was ein wenig in der Kritik steht, ungesund zu sein, wenn man Speisen darin auf über 70°C erwärmt. Das Material kann man angeblich mit Epoxy kleben. Da ich aus der Dose nicht essen will, mache ich mir keinen Kopf wegen der Erwärmung, bin aber froh, dass das Zeug kochend Wasser aushält. Dann brauche ich die Warmluft, die ich zuführen möchte, nicht ganz so genau zu dosieren.

Der Luftfiltertopf soll ziemlich genau über dem Auspuff platziert werden mit einem Abstand von etwa 40 cm. Der Gedanke ist, dass die Luft von unten angesaugt wird, wobei man wählen können soll, ob sie vom Auspuff gewärmt wird oder kalt bleibt. Wie das alles realisiert wird, steht noch nicht fest. Man könnte ganz supersimpel einfach den Saugschlauch per Bändel ein Stück rüberziehen über den Auspuff, aber das ist ne Krücke, die ich niemandem vorstellen möchte. Da der Auspuff sowieso noch ummantelt werden soll, werde ich irgendein Klappensystem basteln, was Luft durch den Auspuffmantel läßt zur Kühlung desselben. Die Warmluft soll dann unter dem Flugzeug ins Freie gesaugt werden, wahlweise aber auch in die Kabine geblasen und/oder dem Luftfilter zugeführt werden.

Aber eins nach dem anderen, früher habe ich drei bis vier Gedanken gleichzeitig im Kopf geführt und zum Teil auch an allen Ausführungen gleichzeitig gearbeitet. Jetzt, wo ich älter bin, klappt das nicht mehr, da muß erst mal eine Sache fertig, damit sie aus dem Kopf ist, und dann kommt der nächste Schritt.

Gruß

Werner

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]