Was wäre denn, . . . . ?


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Werner am 19. April 2025 10:06:16:

Als Antwort auf: Nee, bleib doch da. Ist immer interessant, wie es anderswo ist (ohne Text) geschrieben von Uli S. am 18. April 2025 22:30:08:

Ja Uli,

ich wollte nicht dazwischen treten, bin auch nicht so nah am Schaltschrank, wenn überhaupt, bin ich mehr bei der Software, aber auch nur, wenn mal wieder gar nichts geht und die Funktion der Anlage nicht richtig klar ist.

Generell steht bei den verfahrenstechnischen Anlagen selten einer überhaupt neben einer Maschine. Die Leute fahren die Prozesse vom Computer aus und gehen nur mal pro Schicht einmal rum, ob alles noch am Platze steht, ob irgendwo Öl rauskommt und sowas. Nach Inbetriebnahme muß da keiner mehr ran. Damit ist stromlos schalten in der Regel ausreichend.

Aber danke, hatte heute nacht mal eine Idee, so ganz spontan:

Was wäre denn, wenn man an den auslaufenden Motor eine Gleichspannung anlegt? Das sind doch Asynchronmaschinen - gehe ich mal von aus - die nicht anfangen zu holpern. Gleichspannung heißt ja FU-Ausgang Null Hertz, aber wenn die Sorge besteht, dass dieser nicht mehr kann, dann könnte man vielleicht aus einer Batterie eine Gleichspannung anlegen?

Die müßte doch den Motor auch abbremsen oder nicht ?

Gruß

Werner

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]