Jetzt ist es ein richtiger Motor !


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Werner am 20. Juli 2025 01:16:49:

Moin zu später Stunde,

heute, nee, eigentlich ja gestern, war ein toller Tag. Ich habe den ersten Probelauf nach Umbau des Motors gemacht.

Aaalso mal kurz die Übersicht:

1. und wichtigster Punkt: andere Vergaser dran gemacht, klingt banal, erforderte aber eine Menge Änderungen - ich habe ja schon berichtet, die Veraser haben außerdem einen manuellen Choke bekommen.

2. wegen der Vergaser mußte die Kühlwasserverrohrung-/verschlauchung komplett geändert werden, dabei ging das Ausgleichsgefäß kaputt und mußte, weil so etwas nicht mehr hergestellt wird, repariert werden. Die ständig aktive Kühlung am Thermostaten vorbei wurde so geändert, dass der Motor seine originale Wassertemepratur auch erreicht.

3. wegen der neuen Kühlwasserführung mußte die Elektrik zum Teil neu verkabelt werden, die Zündspule bekam einen neuen Platz und weil sie als Massepunkt für den Motor dient, mußten die Massekabel der Verbraucher zu dem neuen Standort geführt werden

4. beim Ändern der Elektrik wurde die Zuleitung zum DZM dahingehend beruhigt, dass der beim Anlassen nicht mehr ohnmächtig wird und seine Einstellungen vergißt. Darüberhinaus wurde mir von einem Bekannten ein Zusatzgerät empfohlen, was die Zündimpulse so rausfiltert, dass der DZM damit arbeiten kann. Ich war etwas skeptisch habe aber die paarundfünzig EURO dafür ausgegeben.

5. die kaputte Membranbenzinpumpe wurde durch eine neue, bessere ersetzt, die Leitungen alle neu gemacht, neuer Benzinfilter, gefühlte einhundert Schlauchschellen

6. eine zusätzliche Verliersicherung für den Zapfen der Propellerwelle wurde angefertigt, nachdem bei den ersten Versuchen das Ding vorne etwas rausgerutscht ist und der Riemen zu knattern begann. Leider ist aus dem gleichen Grund im April 2024 ein junger Mann tödlich mit einer SD-1 verunglückt.

Der Anlasser sollte eigentlich auch noch geändert werden, aber da er ja funktioniert, wurde das auf später verschoben.

Nun ging es auf den Rasen mit dem flügellosen Flieger, Batterie war geladen, Kaffeedose als temperärer Tank mit Benzin gefüllt und dann noch hier und da geschaut, schließlich Batteriestecker aufgesteckt und eingeschaltet, eingeschaltet ? eingeschaltet !! ENGESCHALTET !! Warum läuft die Benzinpumpe nicht ? Nichts passiert, einfach nur gar nichts. Also Sicherung raus, nachmessen, 16 Ohm, ok Benzinpumpe nachmessern 130 Ohm, auch ok, Masseverbindung prüfen, wurde ja geändert, auch ok, warum will das Sch..ding nicht ? Hab ich n kurzen irgendwo? Freundin hilft ich nehme das Zangenampermeter und bitte sie nur mal ganz kurz einzuschalten "bsssss" Pumpe läuft, als sei nix gewesen - mhmmm, habe ich mit dem Zangenamperemeter am Kabel gewackelt und einen Wackler behoben ?

Egal, der Sprit läuft überall raus, was für die Pumpe spricht und gegen meine Verschlauchung - ich ziehe alle Schellen nach, wundere mich, wie stark der Schlauchgummi nach ein paar Wochen nachgegeben hat. An einer Stelle kommt immer wieder Sprit, es dauert, bis es endlich dicht ist.

Jaaa, so gehen Inbetriebnahmen, es passiert irgendwas, mit dem man nicht gerechnet hat und es dauert auf einmal richtig lange. Ich hatte schon fast keine Lust mehr.

Nun ja, der Sprit war offensichtlich in die Vergaser gepumpt worden, also warum nicht mal kurz probieren? Choke ist ja gemacht, einfach mal Anlasser drücken und wenn nix passiert, den Choke ziehen . . . die Gemischschrauben der Vergaser waren beim Kauf zwei Umdrehungen offen. Ich fange immer mit 1,5 Umdrehungen an und schaue, wie es geht. Aber in diesem Fall habe ich mal nix gemacht. Die Leerlauf-schrauben habe ich auf eine Umdrehung Richtung Drosselklappen-Öffnung gestellt.

Ja, was soll ich sagen, ich drücke und der Motor läuft, läuft richtig schön, ein bißchen schnell aber sehr sehr ruhig, ich konnte es kaum glauben, der lief ohne die elektrische Pumpe einfach immer weiter, die Membranpumpe funktioniert also.

Die Gasannahme absolut edel, man kann machen, was man will, der Motor geht zügig mit, startet, kaum, dass man den Anlasserknopf berührt hat. Der Leerlauf bleibt stabil, auch wenn man ihn weiter runter dreht, allerdings fängt der Motor dann an zu stolpern. Ich drehe ihn auf 1600/min, so, wie der Roller das auch hat. Einfach toll, hier mal der link zum Video

https://www.youtube.com/watch?v=yPdN_WsCzxo

Ich bin sehr vorsichtig gefahren mit viel Bremse, weil ich mit dem Propeller nicht ins Blätterwerk der Bäume fahren wollte, man sieht an einer Stelle, dass die Steuerbremse gut funktioniert, da rutscht der hinten richtig rum.

Der allererste Probelauf ist nicht dokumentiert, weil ich gar nicht geglaubt habe, dass es klappt. Ich habe mal richtig Gas gegeben und der Motor hat brüllende Leistung. Der DZM zeigt sauber und zuverlässig, bis 6000/min habe ich ihn gehabt, aber der Propellerwind wird dann so stark, dass ich keine Luft mehr kriege. Man muß es ja auch nicht gleich am Anfang übertreiben.

Beim nächten Mal setze ich den Motorradhelm auf und test mal, wie hoch der noch kommt, aber mit der gemessenen Drehzahl wäre es bereits möglich, zu fliegen.

Mein Freu Doktor wollte sofort auch mal. Sie erschrak regelrecht, als der Motor schon beim Antippen des Starterknopfes lief. Sie möchte nicht in U-Tube erscheinen, sonst hätte ich das Video auch mal hochgeladen.

Die Kühlwassertemperatur stieg stetig und immer weiter, ich habe mal ausgemacht und ins Vorratsgefäß geschaut, es war praktisch noch voll, vielleicht in paar Kubikzentimeter weniger. Ich wollte ja, dass der Motor jetzt mal richtig warm wird, aber dann ist mir doch die Muffe gegangen. Also nochmal wieder an und ja, bei 75 bzw, 80 °C pegelt sich die Temperatur ein. Im Kochtopf habe ich das gleiche gemessen, leider bei beiden Thermostaten etwas unterschiedlich, dürfte aber nichts ausmachen.

Das Kerzenbild ist immer noch dunkel, aber immerhin sind keine Verkrustungen drauf - was aber auch bei der kurzen Laufzeit noch nicht hätte sein können. Der Roller hat Kerzen mit niedrigerem Wärmewert. Der Motor erscheint mir thermisch derart gesund, dass ich nicht einsehe, warum ich nicht auch die originalten Rollerkerzen reinsetzen soll. Es waren heute bei uns knappe 33 °C und die Kühlung ohne Fahrtwind, also nur mit Propeller, hat vollkommen ausgereicht.

Der Verbrauch ist viel geringer geworden, ich mußte vorher die Kaffeedose immer wieder nachfüllen. Heute hat eine Füllung ausgereicht. Meßdaten habe ich keine, aber der Ruß im Abgas ist verschwunden und man spürt einfach, dass die Gasaufbereitung viel besser geworden ist.

Nun steht der kleine Stinker neben mir und zur Nacht werde ich die Terrassentür auf lassen. So ganz schlimm ist der Geruch nicht. Leider wird das Wetter in der kommenden Woche nicht toll sein.

Die viele Mühe hat sich total gelohnt, der Motor läuft, als wolle er sagen "Werner, warum nicht gleich so, wie konntest du mir den albernen Kram vorher zumuten!" Man gewöhnt sich so schnell an das neue Verhalten, dass man den alten Mist schon gar nicht mehr richtig glauben kann.

Allen noch mal vielen Dank, und wenn es nur die Anteilnahme war. Ich kann mir jetzt plastisch vorstellen, mit dem Ding zu fliegen. Am liebsten würde ich es auf einer geheimen Wiese außerhalb dieser Welt mal probieren.

Gruß

Werner

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]