feinstölfilter


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl ]


Geschrieben von manfred am 24. Juli 2002 20:24:36:

Als Antwort auf: Sic ! geschrieben von Sönke am 24. Juli 2002 10:57:56:

hallo,

gut das die diskussion um nebenstromfeinstölfitertechnik hier wieder einen impuls bekommt.

meine erfahrung ist (wie schon an anderer stelle gepostet): ja es funktioniert, wenn man es richtig einsetzt.

ich verbaue auf grund meiner positiven erfahrung die anlagen der fa. mikrofiltertechnik...

habe schon mit allen möglich fachleuten über nebenstromfeinstölfilter diskutiert. die sache ist wohl schon an sich über 50 jahre alt ("frantz-filter").

die ganze DDR beispielsweise hätte die für den west-verkehr gekauften westlichen lkw mit ihren motorölen nicht betreiben können, wenn sie nicht nebenstromfeinstölfilter eingebaut hätten (nur dadurch war die betriebssicherheit gewährleistet). dies hat mir ein freund gesagt, der mal wissenschaftlich-technischer leiter bei der DEUTRANS war (staatsspedition der DDR - das größte transportunternehmen, daß in deutschland jemals exisitiert hat -mit 3500 transporteinheiten)....

ergo: sich nicht kirre machen lassen - nebenstromfeinstölfilter unter sachkundiger beratung (gerne auch von mir) einsetzen !!

ölstandzeiten von bis zu 100.000km und mehr im pkw sind möglich - auch im pölbetrieb (wenn die verbrennung stimmt).

natürlich hat niemand der möl verkauft interesse daran NF-technik aufkommen zu lassen .... logisch !

aber ich denke es gibt hier genügend leute die selbständig denken !

noch eine anmerkung zum hauptstromfilterwechseln: normalerweise ist das nur notwendig, wenn wiedermal das ganze öl gewechselt wird. ich habe auch ein system im einsatz, wo der hauptstromfilter komplett weggelassen wird - an stellen dessen sitzt ein nebenstromfilterelement mit überströmventil - schon einige - erfolgreich ...

ciao manfred

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl ]